vergriffen

Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter - Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Mit dem Plus im Web. Arbeitsmaterialien zum Download

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

ADHS-Patienten- und Angehörigengruppen kompetent und effizient leiten. Das nötige Fachwissen vermittelt das Buch.- Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund- Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durch-führung der Gruppen- Strukturiertes psychoedukatives Behandlungsprogramm für Erwachsene mit ADHS- Lösungsvorschläge für Probleme, die wäh-rend der Gruppensitzungen auftreten können- Grundlagen des Coaching bei erwachsenen Patienten mit ADHS- Adressen zu Information und SelbsthilfeDieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Arbeitsmaterialien (Handout, Folien, Vordurcke) zum Download, Auszüge aus anderen für das Thema relevanten Titeln sowie Zugang zum Roche Lexikon Medizin (Angebot freibleibend).

Inhaltsverzeichnis


1. Hinweise zum Gebrauch des Manuals

2. Klinischer und Wissenschaftlicher Hintergrund
2.1 Was ist AD(H)S?
2.2 Wie wird die AD(H)S diagnostiziert?
2.3 Therapie der AD(H)S
2.4 Was ist Psychoedukation?
2.5 Warum Psychoedukation bei AD(H)S?
2.6 Ziele psychoedukativer Interventionen bei AD(H)S

3. Durchführung der psychoedukativen Gruppe
3.1 Indikation
3.2 Ziele
3.3 Setting
3.4 Gruppengröße, Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen
3.5 Vorbereitungen
3.6 Leitung der Gruppen
3.7 Therapeutische Haltungen und Strategien
3.8 Didaktische Prinzipien
3.9 Struktur der Gruppensitzungen
3.10 Aufbau der Gruppensitzungen
3.11 Evaluation und Qualitätssicherung
3.12 Zu guter Letzt

4. Überblick über die Themenschwerpunkte der Sitzungen 1 bis 10

5. Die Gruppensitzungen
Sitzung 1: Kennenlernen und Organisatorisches
Sitzung 2: Was ist AD(H)S und wie entsteht AD(H)S?
Sitzung 3: Wie kann man ADHS behandeln?
Sitzung 4: Mein (soziales) Leben mit AD(H)S
Sitzung 5: Wie gehe ich mit mir um? - Selbstbild und Selbstwert
Sitzung 6: Von Chaos und Kontrolle - (Selbst-) Organisation im Alltag
Sitzung 7: Stressmanagement
Sitzung 8: Stimmungsregulation und Impulskontrolle
Sitzung 9: Selbstmodifikation von problematischen Verhalten
Sitzung 10: Ausklang und Verabschiedung

6 Angehörigengruppe
6.1 Einführung
6.2 Überblick über die Inhalte der einzelnen Sitzungen
6.3 Aufbau und Struktur der Angehörigengruppe
6.4 Ablauf der einzelnen Sitzungen
6.5 Schriftliche Arbeitsmaterialien
6.6 Teilnehmer
6.7 Gruppenleiter
6.8 Inhalte der einzelnen Sitzungen der Angehörigengruppe
Sitzung 1: Vorstellung, Vereinbarung, Klärung
Sitzung 2: Neurobiologie und Krankheitsmodell der AD(H)S im Erwachsenenalter
Sitzung 3: Komorbiditäten bei AD(H)S
Sitzung 4: Medikamente bei AD(H)S
Sitzung 4: Besonderheiten der Impulskontrolle bei AD(H)S
Sitzung 6: Besonderheiten im Umgang mit Organisation und Stress bei AD(H)S
Sitzung 7: Besonderheiten der Gefühlsregulation bei AD(H)S
Sitzung 8: Auswirkungen auf Beziehungen
Sitzung 9: Klärung offener Fragen und Abschluss
6.9 Zusätzliche Materialien

7 Coaching
7.1 Begriffsbestimmung
7.2 Coaching bei ADHS
7.3 Der Coaching-Prozess bei ADHS: Ein Stufenmodell
Stufe1: Orientierungsphase: Klärung des Anliegens, Identifikation von Problembereichen und Auswahl des zu bearbeitenden Problems
Stufe2: Identifikation von Ressourcen
Stufe 3: Klärung des IST-Zustandes: Problem-Beschreibung und Problem-Analyse
Stufe 4: Klärung des SOLL-Zustandes: Ziel-Bestimmung
Stufe 5: Strukturierung & Planung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Ziel-Erreichung
Stufe 6: Umsetzung
Stufe 7: Ziel-Erreichung
Stufe 8: Stabilisierung des Erfolges

8. Literaturverzeichnis

9. Anhang
9.1 Vordrucke
9.2 Folien
9.3 Handouts
9.4 Nützliche Adressen und Literaturempfehlungen für Patienten und Angehörige


Über den Autor / die Autorin

Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio, Universitätskliniken des Saarlandes, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Zusammenfassung

ADHS-Patienten- und Angehörigengruppen kompetent und effizient leiten. Das nötige Fachwissen vermittelt das Buch.

- Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund

- Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durch-führung der Gruppen

- Strukturiertes psychoedukatives Behandlungsprogramm für Erwachsene mit ADHS

- Lösungsvorschläge für Probleme, die wäh-rend der Gruppensitzungen auftreten können

- Grundlagen des Coaching bei erwachsenen Patienten mit ADHS

- Adressen zu Information und Selbsthilfe

Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.

Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!

Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Arbeitsmaterialien (Handout, Folien, Vordurcke) zum Download, Auszüge aus anderen für das Thema relevanten Titeln sowie Zugang zum Roche Lexikon Medizin (Angebot freibleibend).

Zusatztext

Insgesamt ein praktisches und unverzichtbares Buch für alle, die Gruppentherapien für Betroffene und Angehörige anbieten wollen. Es reduziert so viel Arbeit, wenn man bereits erstelltes Material, Listen und Skizzen verwenden kann. neue Akzente

Bericht

Insgesamt ein praktisches und unverzichtbares Buch für alle, die Gruppentherapien für Betroffene und Angehörige anbieten wollen. Es reduziert so viel Arbeit, wenn man bereits erstelltes Material, Listen und Skizzen verwenden kann. neue Akzente

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.