Fr. 50.90

Lokale Bildungslandschaften - Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften ist eine hochaktuelle bildungspolitische Aufgabe: Der massive öffentlich geförderte Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland die Frage der Öffnung von Schulen ins Gemeinwesen auf die bildungspolitische Agenda zurück geholt. Gleichzeitig ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung enorm gestiegen: Attraktive Bildungsangebote sind zum Standortfaktor geworden. Mit diesen Entwicklungen gehen viele Herausforderungen einher: Wie können Schulen und Kommunen zu Bildungspartnern im jeweiligen Sozialraum werden? Wie können dabei Möglichkeiten genutzt werden, um durch Vernetzungen unterschiedlicher Ressorts und Ressourcen optimale Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen? In diesem Buch stellen sich ausgewiesene Experten unterschiedlicher Disziplin diesen Fragen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Lokale Bildungslandschaften - die zweifache Öffnung.- Einführung: Lokale Bildungslandschaften - die zweifache Öffnung.- Lokale Bildungslandschaften: Eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen.- Vernetzte Bildungslandschaften: Internationale Erfahrungen und Stand der deutschen Entwicklung1.- Neue Perspektiven für Kooperation: Jugendhilfe und Schule gestalten kommunale Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung Neue Perspektiven für Kooperation.- Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften.- Integration und schulische Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund: Von Verdrängung zu aktiver Zukunftsgestaltung.- Lokale Bildungslandschaften: Ein Weg zur Demokratisierung von Bildung.- Ganztägiges Lernen in lokalen Bildungslandschaften.- Ganztagsbildung im Rahmen einer Kommunalen Kinder- und Jugendbildung.- Gelingensbedingungen lokaler Bildungslandschaften..- Ganztagsschulen als Teil von Bildungslandschaften..- Erfolgreiche Vernetzung von Ganztagsschule und Kommune.- Lokale Bildungslandschaften aus Sicht von Kindern und Jugendlichen.- Warum Kinder zum Lernen auch das Gemeinwesen brauchen.- "Um groß zu werden, braucht man als Kind ein ganzes Dorf.".- "Um uns geht es ja eigentlich ..." - Bildungslandschaften als Beteiligungslandschaften.- Ein modernes Laboratorium in Berlin-Neukölln..- Steuerung lokaler Bildungslandschaften und Rollen relevanter Akteure.- Netzwerkmanagement: Steuerung in Bildungslandschaften.- Bildung in der Stadt: Bildungspolitik als kommunales Handlungsfeld.- Herausforderungen bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften.- Bildungslandschaften und Zivilgesellschaft - ein stiftungspolitischer Exkurs.- Auf dem Weg zur lokalen Bildungslandschaft..- Resümee: Vomgesellschaftlichen Wert zielgerichteten Netzwerkens.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Anja Durdel ist Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin der Programmabteilung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Zusammenfassung

Die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften ist eine hochaktuelle bildungspolitische Aufgabe. Der massive öffentlich geförderte Ausbau von Ganztagsschulen hat in Deutschland die Frage der Öffnung von Schulen ins Gemeinwesen auf die bildungspolitische Agenda zurück geholt. Gleichzeitig ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung enorm gestiegen, denn attraktive Bildungsangebote sind zum Standortfaktor geworden. Mit diesen Entwicklungen gehen viele Herausforderungen einher: Wie können Schulen und Kommunen zu Bildungspartnern im jeweiligen Sozialraum werden? Wie können dabei Möglichkeiten genutzt werden, um durch Vernetzungen unterschiedlicher Ressorts und Ressourcen optimale Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen? In diesem Buch stellen sich Praktiker und ausgewiesene Experten unterschiedlicher Disziplinen diesen Fragen.

Vorwort

Ganztagsbildung vor Ort gestalten

Zusatztext

"Aufgrund des bisher immer noch als spärlich zu bezeichnenden Kanons entsprechender Literatur zum Thema ist dieses Buch ein gelungener Auftakt hoffentlich weiterer Buchprojekte. Alles in allem: ein überaus begrüßenswerter, spannender und hervorragend editierter Sammelband, dessen Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen ist." www.socialnet.de, 19.01.2010

Bericht

"Aufgrund des bisher immer noch als spärlich zu bezeichnenden Kanons entsprechender Literatur zum Thema ist dieses Buch ein gelungener Auftakt hoffentlich weiterer Buchprojekte. Alles in allem: ein überaus begrüßenswerter, spannender und hervorragend editierter Sammelband, dessen Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen ist." www.socialnet.de, 19.01.2010

Produktdetails

Mitarbeit Bleckman (Herausgeber), Pete Bleckmann (Herausgeber), Peter Bleckmann (Herausgeber), Durde (Herausgeber), Durdel (Herausgeber), Durdel (Herausgeber), Anja Durdel (Herausgeber), Tibussek u a (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.09.2009
 
EAN 9783531163543
ISBN 978-3-531-16354-3
Seiten 295
Gewicht 384 g
Illustration 296 S. 16 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Pädagogik, Bildungspolitik, Sozialpädagogik, Tagesschule, Soziale Arbeit, Educational Policy, Education, Political Science, biotechnology, Social Work, Political science & theory, Education, general, Educational Policy and Politics, Education and state, Politikwissenschaft und politische Theorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.