Mehr lesen
Einfach, klar und perfekt!
Sushi heißt "Krönung der Freude", und die japanische Kunst, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren und daraus das Schönste zu schaffen, wird von Kreativen und Genießern in aller Welt bewundert. Das sinnlichste Beispiel für diese Lebensart sind Sushi: pur, harmonisch, belebend, bewegend.
Ein paar Handgriffe genügen, und aus Fisch und Reis wird ein delikates Kunstobjekt von herrlicher Frische und fein abgestimmten Aromen. Die "itamae" (Sushi-Chefköche) beherrschen diese Kunst perfekt, und ihre mit Gefühl geführten Hände zaubern Köstlichkeiten auf den Tisch, die jeden Bissen zum neuen Vergnügen machen.
Diese leichte und dennoch bestimmte Lebensart strahlt auch das Buch aus - mit prägnanten Texten, klaren Bildern, konzentrierten Rezepten und stilsicherer Gestaltung. Autoren und Fotograf haben die Sushi-Meister der Münchner Tokamis bei ihrer Arbeit begleitet und dabei die wichtigsten Momente und die schönsten Ergebnisse festgehalten. Man muss nicht den Ehrgeiz haben, perfekte Sushi selbst zu machen (wäre aber nach der Lektüre der detaillierten Angaben im Buch und etwas Übung durchaus dazu in der Lage). Man erfährt aber soviel Interessantes über die Welt der Sushi, dass man sie im Lokal mit noch mehr Respekt vor dem Können der "itamae" genießt.
Inhaltsverzeichnis
DIE WELT DER SUSHI
belebend und bewegend
das phänomen
der genuss
die frische
fische und meeresfrüchte
gemüse und algen
aroma und essenz
messer und schneide
fisch vorbereiten
geräte und zubehör
der reis SASHIMI
das rohe
der genuss
der schnitt NIGIRI SUSHI
formen
maguro
tai und shake
hamachi - saba - unagi
mit muscheln
ebi - ama ebi
uni - ika - tako
gunkan maki
tamago MAKI SUSHI
hoso maki
mit fisch
formen
vegetarisch futo maki
die grosse rolle ura maki
inside out roll
formen temaki
sushi easy chirashi sushi
fast schon sashimi SHIRO MONO
suppen
wohltuende wärme ocha
grüner tee sake
reiswein
Über den Autor / die Autorin
Sebastian Dickhaut, geboren 1963, lebt in München als kulinarischer Autor und Journalist, Foodfilmer und Wunderwürzer, Gastgeber und Erfinder. Der gelernte Koch arbeitete in exklusiven Restaurants, bevor er zur Tageszeitung wechselte und 1998 als Food-Korrespondent nach Australien ging. In München hat er nach seiner Rückkehr das "Hukodi" eröffnet. Neben dem Schreiben und Filmen lädt er hier zu Küchengötter-Kochkursen und dem Freitagsküchen-Mittagstisch. Dazu ist er jede Woche Sonntagskoch bei HR3 und einmal im Monat Samstagskoch im SOS-Kinderdorf in Diessen. Sebastian Dickhaut hat zwei Söhne.
Michael Boyny, geboren 1963, ist freischaffender Fotograf mit den Schwerpunkten Reise und Food. Seine Arbeit führt ihn auf alle Kontinente, seine Fotos erscheinen bei Verlagen und Magazinen im In- und Ausland. Reisebildbände führten ihn quer durch Australien und Deutschland. Michael Boyny lebt in München.
Zusammenfassung
Zusatztext
Bericht
"Kulinarische Moden kommen und gehen, aber Sushi bleiben im Trend - zu Recht, wie wir finden. Wer sich informieren möchte über die verschiedenen Erscheinungsformen, über die Kunst des Komponieren und des Verspeisens der kleinen Reis-Kunstwerke, ist mit diesem Buch gut bedient. Informative Handgriffe und sehenswerte Fotos lassen für den Sushi-Fan keine Frage offen." (essen & trinken)
"Achtung: nach dem ersten Durchblättern werden Sie unverzüglich Sushi essen gehen wollen!" (biothemen.de)
"Tolle Fotos, coole Aufmachung, klare, informative Texte und Rezepte. Ein wunderschönes Buch über Japans kulinarische Miniaturen." (Madame)
"Ein durch und durch gelungener Kochbildband, der sich sehen lassen kann." (Axel Knapp, 1.Vorsitzender der Japan.-Dt. Kulturinitiative Bremen e.V.)
"Die Lektüre dieses Buchs bietet bereits Genuss, kann man sich doch als Neuling umfassend über die Geschichte der Sushi, ihre Zubereitung in Japan durch den itamae, die Auswahl der Zutaten und die Praxis für die Herstellung in der eigenen Küche informieren. Nicht zuletzt tragen die sehr ansprechende Aufmachung und die schönen Fotos zur Qualität dieses Buchs bei, das somit theoretische Hintergründe und Praxis gleichermaßen attraktiv vermittelt." (media-mania.de)