Fr. 91.00

Die Leasingbilanzierung nach IFRS - Eine theoretische und empirische Analyse der Reformbestrebungen. Diss. WHU - Otto Beisheim School of Management Vallendar

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das IASB verfolgt in Zusammenarbeit mit dem FASB eine grundlegende Reform der Leasingbilanzierung. Anstelle der bisherigen Zweiteilung in operatives Leasing und Finanzierungsleasing soll zukünftig ausschließlich eine Bilanzierung der erworbenen Nutzungsrechte treten. Faktisch wird somit die Bilanzierungsmethodik für das Finanzierungsleasing auf alle Leasingverhältnisse ausgeweitet.

Henrik Pferdehirt untersucht die Reformbestrebungen in drei Schritten:

-Analyse von Nutzungsüberlassungen aus juristischer und ökonomischer Perspektive mit anschließender Bewertung der heutigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen aus theoretischer Sicht
-Nachweis der Reformnotwendigkeit durch Aufzeigen der praktischen Defizite der heutigen Leasingbilanzierung
-Darstellung der Auswirkungen der Reformvorschläge auf die Jahresabschlüsse der Unternehmen der Börsensegmente DAX30, MDAX, SDAX, S&P 100 und SBF 120 anhand einer ausführlichen Simulationsstudie

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Formen der Nutzungsüberlassung und deren Bilanzierung.- Reformbestrebungen in der IFRS-Leasingbilanzierung.- Simulation Bilanzierung operativer Leasingverträge.- Schlussbetrachtung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Henrik Pferdehirt CPA promovierte bei Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist heute Mitarbeiter der Ernst&Young AG in Düsseldorf.

Zusammenfassung

Das IASB verfolgt in Zusammenarbeit mit dem FASB eine grundlegende Reform der Leasingbilanzierung. Anstelle der bisherigen Zweiteilung in operatives Leasing und Finanzierungsleasing soll zukünftig ausschließlich eine Bilanzierung der erworbenen Nutzungsrechte treten. Faktisch wird somit die Bilanzierungsmethodik für das Finanzierungsleasing auf alle Leasingverhältnisse ausgeweitet.

Henrik Pferdehirt untersucht die Reformbestrebungen in drei Schritten:

• Analyse von Nutzungsüberlassungen aus juristischer und ökonomischer Perspektive mit anschließender Bewertung der heutigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen aus theoretischer Sicht

• Nachweis der Reformnotwendigkeit durch Aufzeigen der praktischen Defizite der heutigen Leasingbilanzierung

• Darstellung der Auswirkungen der Reformvorschläge auf die Jahresabschlüsse der Unternehmen der Börsensegmente DAX30, MDAX, SDAX, S&P 100 und SBF 120 anhand einer ausführlichen Simulationsstudie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.