Fr. 46.90

Genesis - Poiesis - Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der erste biblische Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,3) ist eine der bedeutendsten Ursprungserzählungen. Der Kürze und Lakonie des Textes steht - gleichsam als paradoxe Entsprechung - seine permanente und vielschichtige Wirkungsgeschichte gegenüber. Die Beiträge widmen sich Aneignungen und Neugestaltungen in Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei intermediale Prozesse und Interferenzen zwischen künstlerischer und philosophisch-wissenschaftlicher Rezeption besondere Beachtung finden. Erörtert werden zentrale Denkformen wie Anfänglichkeit und Wiederholung, Schöpfung und Heilszeit an mittelalterlichen Text- und Bildprogrammen, bildnerische und literarische Ausgestaltungen, die selbst traditionsbildend wirken (Michelangelo, Milton), epochale Neudeutungen im Kontext von Aufklärung und Darwinismus, aber auch der noch kaum erforschte Wirkungsbereich der Predigt; schließlich der produktive Bezug in den Sprachexperimenten der modernen Lyrik (Celan, Oulipo).

Zusammenfassung

Der erste biblische Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,3) ist eine der bedeutendsten Ursprungserzählungen. Der Kürze und Lakonie des Textes steht - gleichsam als paradoxe Entsprechung - seine permanente und vielschichtige Wirkungsgeschichte gegenüber. Die Beiträge widmen sich Aneignungen und Neugestaltungen in Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei intermediale Prozesse und Interferenzen zwischen künstlerischer und philosophisch-wissenschaftlicher Rezeption besondere Beachtung finden. Erörtert werden zentrale Denkformen wie Anfänglichkeit und Wiederholung, Schöpfung und Heilszeit an mittelalterlichen Text- und Bildprogrammen, bildnerische und literarische Ausgestaltungen, die selbst traditionsbildend wirken (Michelangelo, Milton), epochale Neudeutungen im Kontext von Aufklärung und Darwinismus, aber auch der noch kaum erforschte Wirkungsbereich der Predigt; schließlich der produktive Bezug in den Sprachexperimenten der modernen Lyrik (Celan, Oulipo).

Produktdetails

Mitarbeit Manfre Kern (Herausgeber), Manfred Kern (Herausgeber), Lieb (Herausgeber), Lieb (Herausgeber), Ludger Lieb (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.01.2009
 
EAN 9783825354770
ISBN 978-3-8253-5477-0
Seiten 226
Abmessung 155 mm x 235 mm x 17 mm
Gewicht 477 g
Illustration 39 Abbildungen
Serien Wissenschaft und Kunst
Wissenschaft und Kunst
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Literatur, Kunst, Schöpfung, Milton, John, Michelangelo, Intermedialität, Schöpfungsbericht, Bibelrezeption, Rezeptionstheorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.