Fr. 66.00

Junge Migranten online - Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Welche Bedeutung haben die neu entstehenden Sozialräume im Internet für junge Migranten? In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Online-Communities bzw. virtuellen Gemeinschaften entstanden, die sich speziell an die zweite und dritte Einwanderergeneration in Deutschland richten, z.B. Vaybee.de, Bizimalem.de für türkischstämmige, Greex.net für griechischstämmige oder Asia-zone.de vor allem für chinesisch-, japanisch-, vietnamesisch- und koreanischstämmige Jugendliche.
Jenseits der enggeführten Debatte über die Entstehung 'virtueller Parallelgesellschaften' zeigt der Band am Beispiel junger Türken in Deutschland empirisch-qualitativ auf, wie sie sich Online-Communities zunutze machen, um dort soziale Anerkennung zu finden und sich ihrer national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit zu vergewissern.

Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Rahmen.- Das Feld der Online-Communities für junge Türken in Deutschland.- Untersuchungsdesign.- Fallrekonstruktionen.- Zentrale Dimensionen der Verarbeitung natio-ethno-kultureller Hybrididentität im Internet: Vergleichende Analyse.- Verarbeitungstypen natio-ethno-kultureller Hybrididentität im Internet.- Zusammenfassung und Desiderate.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Kai-Uwe Hugger ist Professor für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität zu Köln.

Zusammenfassung

Welche Bedeutung haben die neu entstehenden Sozialräume im Internet für junge Migranten? In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Online-Communities bzw. virtuellen Gemeinschaften entstanden, die sich speziell an die zweite und dritte Einwanderergeneration in Deutschland richten, z.B. Vaybee.de, Bizimalem.de für türkischstämmige, Greex.net für griechischstämmige oder Asia-zone.de vor allem für chinesisch-, japanisch-, vietnamesisch- und koreanischstämmige Jugendliche.

Jenseits der enggeführten Debatte über die Entstehung ‚virtueller Parallelgesellschaften’ zeigt der Band am Beispiel junger Türken in Deutschland empirisch-qualitativ auf, wie sie sich Online-Communities zunutze machen, um dort soziale Anerkennung zu finden und sich ihrer national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit zu vergewissern.

Zusatztext

"Hugger gelingt es in diesem angenehm lesbaren Werk, die Chancen aufzuzeigen, die sich jungen Migrantinnen und Migranten durch speziell auf sie zugeschnittene Online-Communities bieten." merz - medien + erziehung, 5-2010

Bericht

"Hugger gelingt es in diesem angenehm lesbaren Werk, die Chancen aufzuzeigen, die sich jungen Migrantinnen und Migranten durch speziell auf sie zugeschnittene Online-Communities bieten." merz - medien + erziehung, 5-2010

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.