Fr. 25.90

Die Deutsche Bank und die 'Arisierung'

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die "Arisierung", die wichtiger Bestandteil der nationalsozialistischen "Neuordnung" der Wirtschaft nach 1933 war, zielte darauf ab, die Juden nach und nach vollständig aus dem deutschen Wirtschaftsleben auszuschalten und ihre Unternehmen bzw. Vermögenswerte in "arische" Hände zu übertragen. Dabei kam den Banken eine zentrale Rolle zu. Das vorliegende Buch untersucht die fortschreitende Einbeziehung der Deutschen Bank in diese von Antisemitismus ebenso wie von reiner Profitgier geprägte "Säuberung" der deutschen Wirtschaft. Der Autor fragt, in welchem Maße Antisemitismus und Profitstreben gültige Erklärungsmuster für das Verhalten der Bank und ihrer Manager sein können. Er zeichnet detailliert die Abwicklung einiger der größten "Arisierungsfälle" nach und zeigt, mit welcher Radikalität diese Enteignungen vor allem nach 1937 in den besetzten Ländern (Österreich, Tschechoslowakei, Polen) vorgenommen wurden. Abschließend wird untersucht, in welchem Maße die Deutsche Bank von der "Arisierung" profitierte und welche oft schillernde Rolle einzelne Persönlichkeiten der Bank in diesem Zusammenhang spielten. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen von Diskussionen und Beratungen der Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte der Deutschen Bank in der NS-Zeit. Ihre Mitglieder sind: Dr. Avraham Barkai (Jerusalem), Professor Gerald D. Feldman (Berkeley), Professor Lothar Gall (Frankfurt am Main), Professor Harold James (Princeton) und Dr. Jonathan Steinberg (Philadelphia).

Über den Autor / die Autorin

Harold James, geb. 1956, ist seit 1986 Professor für Geschichte an der Princeton University. Er beschäftigt sich seit Jahren besonders mit der deutschen Finanzgeschichte. Er hat an der Geschichte der Deutschen Bank ebenso mitgearbeitet wie an der der Bundesbank.

Avraham Barkai, 1921 in Berlin geboren, lebt in einem Kibbuz in Israel. Er wirkte als Hochschullehrer und als Research Fellow an der Universität Tel-Aviv, dem Jerusalemer Leo Baeck Institut und dem Forschungszentrum der Yad Vashem Gedenkstätte. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze besonders zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und zm Nationalsozialismus vorgelegt.

Gerald D. Feldman, geb.1937, ist Professor für Geschichte an der University of California in Berkeley, USA.

Zusammenfassung

Die ”Arisierung”, die wichtiger Bestandteil der nationalsozialistischen ”Neuordnung” der Wirtschaft nach 1933 war, zielte darauf ab, die Juden nach und nach vollständig aus dem deutschen Wirtschaftsleben auszuschalten und ihre Unternehmen bzw. Vermögenswerte in ”arische” Hände zu übertragen. Dabei kam den Banken eine zentrale Rolle zu. Das vorliegende Buch untersucht die fortschreitende Einbeziehung der Deutschen Bank in diese von Antisemitismus ebenso wie von reiner Profitgier geprägte ”Säuberung” der deutschen Wirtschaft. Der Autor fragt, in welchem Maße Antisemitismus und Profitstreben gültige Erklärungsmuster für das Verhalten der Bank und ihrer Manager sein können. Er zeichnet detailliert die Abwicklung einiger der größten ”Arisierungsfälle” nach und zeigt, mit welcher Radikalität diese Enteignungen vor allem nach 1937 in den besetzten Ländern (Österreich, Tschechoslowakei, Polen) vorgenommen wurden. Abschließend wird untersucht, in welchem Maße die Deutsche Bank von der ”Arisierung” profitierte und welche oft schillernde Rolle einzelne Persönlichkeiten der Bank in diesem Zusammenhang spielten. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen von Diskussionen und Beratungen der Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte der Deutschen Bank in der NS-Zeit. Ihre Mitglieder sind: Dr. Avraham Barkai (Jerusalem), Professor Gerald D. Feldman (Berkeley), Professor Lothar Gall (Frankfurt am Main), Professor Harold James (Princeton) und Dr. Jonathan Steinberg (Philadelphia).

Produktdetails

Autoren Harold James
Mitarbeit Geral D Feldman (Herausgeber), Gerald D Feldman (Herausgeber), Lothar Gall u a (Herausgeber), Karl Heinz Siber (Übersetzung), Karl-Heinz Siber (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Originaltitel The Deutsche Bank and the Nazi economic war against the jews
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783406471926
ISBN 978-3-406-47192-6
Seiten 266
Abmessung 146 mm x 21 mm x 224 mm
Gewicht 400 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Betriebswirtschaft, Unternehmen

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Geschichte, Unternehmen, Antisemitismus, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Deutschland, Deutsche Bank, 20. Jahrhundert, Bankwirtschaft, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Bank, Arisierung, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.