Fr. 29.00

Plötzlech hets di am Füdle - Banale Geschichten

Schweizerdeutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Pedro Lenz, in Langenthal 1965 geboren, sieben Jahre Maurer, vier Jahre Jugendarbeiter, einige Semester Spanische Literatur an der Uni Bern, Schriftsteller, Kolumnist, Performer. 2005 erschien „Das Kleine Lexikon der Provinzliteratur". Autor in der "Morgengeschichte" von Schweizer Radio DRS. Mitglied der Bühnenprojekte "Hohe Stirnen" und "Bern ist überall". Aus-gezeichnet mit mehreren Preisen, zuletzt mit dem Literaturpreis des Kantons Bern für sein literarisches Gesamtschaffen 2007. Lenz lebt in Bern.
"Eigentlich sind die Texte von Pedro Lenz hinten und vorn nicht lustig, aber man kann gar nichts anderes tun als lachen, sonst geht die Gänsehaut nicht weg, die einen beim Hören dieser Minidramen befällt", schrieb Wolfgang Bortlik in 20 Minuten. Mundart von Pedro Lenz gab es bisher auf den CDs "I wott nüt gseit ha" und "Angeri näh Ruschgift". Jetzt gibt es sie erstmals schwarz auf weiss, diese Geschichten, in denen Tragik und Komik so nah beieinander sind.

Zusammenfassung

Pedro Lenz ist ein Erzähler kleiner Welten. Ein Bahnhof, ein Bus, ein Rummelplatz, das sind Orte, an die er uns führt. Zu Menschen, die versuchen, mit ihrem unspektakulären Leben fertig zu werden. Zum Liniger, der beim Znüni in der Baracke vom Lottosechser träumt. Zur jungen Frau, die an einem Sonntagabend unter dem Vordach einer Bar am Boden sitzt und weint. Zum Greppehugo, der keinesfalls so werden will wie sein Vater, der jeden Samstag das Auto schamponiert hat.

Zusatztext

Pedro Lenz ist ein Erzähler kleiner Welten. Ein Bahnhof, ein Bus, ein Rummelplatz, das sind Orte, an die er uns führt. Zu Menschen, die versuchen, mit ihrem unspektakulären Leben fertig zu werden. Zum Liniger, der beim Znüni in der Baracke vom Lottosechser träumt. Zur jungen Frau, die an einem Sonntagabend unter dem Vordach einer Bar am Boden sitzt und weint. Zum Greppehugo, der keinesfalls so werden will wie sein Vater, der jeden Samstag das Auto schamponiert hat.Pedro Lenz, in Langenthal 1965 geboren, sieben Jahre Maurer, vier Jahre Jugendarbeiter, einige Semester Spanische Literatur an der Uni Bern, Schriftsteller, Kolumnist, Performer. 2005 erschien "Das Kleine Lexikon der Provinzliteratur". Autor in der "Morgengeschichte" von Schweizer Radio DRS. Mitglied der Bühnenprojekte "Hohe Stirnen" und "Bern ist überall". Ausgezeichnet mit mehreren Preisen, zuletzt mit dem Literaturpreis des Kantons Bern für sein literarisches Gesamtschaffen 2007. Lenz lebt in Bern.
"Eigentlich sind die Texte von Pedro Lenz hinten und vorn nicht lustig, aber man kann gar nichts anderes tun als lachen, sonst geht die Gänsehaut nicht weg, die einen beim Hören dieser Minidramen befällt", schrieb Wolfgang Bortlik in 20 Minuten. Mundart von Pedro Lenz gab es bisher auf den CDs "I wott nüt gseit ha" und "Angeri näh Ruschgift". Jetzt gibt es sie erstmals schwarz auf weiss, diese Geschichten, in denen Tragik und Komik so nah beieinander sind.

Produktdetails

Autoren Pedro Lenz
Verlag Cosmos
 
Sprache Schweizerdeutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2011
 
EAN 9783305004256
ISBN 978-3-305-00425-6
Seiten 144
Abmessung 134 mm x 203 mm x 17 mm
Gewicht 270 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Berndeutsch (Mundart); Belletristik (Romane, Erzählungen), Swissness, Geschichten, Hintern, entspannen, Greppenhugo, Lottosechser

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.