Fr. 21.50

Rousseau - Mensch oder Bürger - Das Dilemma der Moderne

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Aller Streit um den »wahren« Rousseau ist vergeblich. Für jede Verirrung Rousseaus gibt es auch eine Kritik, die sich bei Rousseau selbst findet.

Das spätmoderne Individuum wurde schon von Rousseau unnachsichtig entlarvt. Und dennoch stilisierte sich der »arme Jean-Jacques« wie kein Zweiter vor oder nach ihm als zerrissene Persönlichkeit. Diesen fundamentalen Widersprüchen im Denken Rousseaus und seiner Persönlichkeit geht Robert Spaemann auf den Grund. Rousseau wurde zum Vorläufer des modernen Menschen, der auch das 21. Jahrhundert bestimmen wird.

Inhaltsverzeichnis


Einleitung: Mensch oder Bürger - Rousseaus Weg von der Polis zur Natur
1. Natürliche Existenz und politische Existenz
2. Von der Polis zur Natur. Die Kontroverse um Rousseaus ersten »Discours«
3. Zur Vorgeschichte des Naturbegriffs im 18. Jahrhundert
4. Rousseaus ›Émile‹: Traktat über Erziehung oder Träume eines Visionärs?
Anmerkungen
Quellen

Über den Autor / die Autorin

Robert Spaemann wurde 1927 in Berlin geboren. Er promovierte 1952 in Münster, war dann vier Jahre lang als Verlagslektor tätig. 1962 habilitierte er in den Fächern Philosophie und Pädagogik und war bis 1992 ordentlicher Professor an den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und München.

Zusammenfassung


Aller Streit um den »wahren« Rousseau ist vergeblich. Für jede Verirrung Rousseaus gibt es auch eine Kritik, die sich bei Rousseau selbst findet.


Das spätmoderne Individuum wurde schon von Rousseau unnachsichtig entlarvt. Und dennoch stilisierte sich der »arme Jean-Jacques« wie kein Zweiter vor oder nach ihm als zerrissene Persönlichkeit. Diesen fundamentalen Widersprüchen im Denken Rousseaus und seiner Persönlichkeit geht Robert Spaemann auf den Grund. Rousseau wurde zum Vorläufer des modernen Menschen, der auch das 21. Jahrhundert bestimmen wird.

Vorwort

Rousseau ist der moderne Mensch par excellence

Bericht

"Spaemanns Texte sind philosophisch, kenntnisreich, essayistisch. Von trockener Gelehrtendiskussion keine Spur. Er verliert sich nicht in Fußnoten, Zitaten und Verweisen. Solche Texte sind heute selten geworden. Umso größer ist die Freude, sie zu lesen." Anneke Meyer, Philosophisches Jahrbuch, 01/2010

Produktdetails

Autoren Robert Spaemann
Verlag Klett-Cotta Literatur
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783608942453
ISBN 978-3-608-94245-3
Seiten 153
Abmessung 118 mm x 179 mm x 17 mm
Gewicht 199 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung

Philosophie, Politikwissenschaft, Rousseau, Jean-Jacques, Französisch, Individuum, Sozial- und Kulturgeschichte, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), Literaturwissenschaft, allgemein, Soziale und politische Philosophie, Abendländische Philosophie: Aufklärung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.