Mehr lesen
"Fesselnd bis zur letzten Seite ist dieses Buch einer der aufregendsten Beiträge zur Diskussion um die Gen-Technologie." Saarbrücker Zeitung
Ein brandaktuelles Thema, der geklonte Mensch, steht im Zentrum dieses Bestsellers von Charlotte Kerner: Die hoch begabte Komponistin Iris leidet an einer unheilbaren Krankheit. Damit ihr Talent nicht mit ihr aus der Welt schwindet, lässt sie sich klonen. Iris und ihre Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge und zugleich Mutter und Kind. Als "Blueprint", als Kopie ihrer Mutter, lebt Siri ein vorgegebenes, vorgelebtes Leben. Wo genau verläuft die Grenze zwischen ihren Persönlichkeiten? Wer ist hier Ich und wer Du? Erst nach dem Tod der Mutter gelingt es Siri, zu sich selbst zu finden.
Über den Autor / die Autorin
Charlotte Kerner, geboren 1950 in Speyer, studierte Volkswirtschaft und Soziologie in Mannheim, China und Kanada. Ihr Gentechnik-Roman »Blueprint. Blaupause« gewann den Deutschen Jugendliteraturpreis. Der Bestseller wurde in elf Sprachen übersetzt und mit Franka Potente in der Hauptrolle erfolgreich verfilmt. Charlotte Kerner lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Lübeck.
Zusammenfassung
"Fesselnd bis zur letzten Seite ist dieses Buch einer der aufregendsten Beiträge zur Diskussion um die Gen-Technologie." Saarbrücker Zeitung
Ein brandaktuelles Thema, der geklonte Mensch, steht im Zentrum dieses Bestsellers von Charlotte Kerner: Die hoch begabte Komponistin Iris leidet an einer unheilbaren Krankheit. Damit ihr Talent nicht mit ihr aus der Welt schwindet, lässt sie sich klonen. Iris und ihre Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge und zugleich Mutter und Kind. Als "Blueprint", als Kopie ihrer Mutter, lebt Siri ein vorgegebenes, vorgelebtes Leben. Wo genau verläuft die Grenze zwischen ihren Persönlichkeiten? Wer ist hier Ich und wer Du? Erst nach dem Tod der Mutter gelingt es Siri, zu sich selbst zu finden.
Vorwort
Das Buch zum Kinofilm mit Franka Potente. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
Zusatztext
"Ein Volltreffer." DIE ZEIT
"Ein gelungener und hochkritischer Beitrag zur brisanten Diskussion um das Klonen von Menschen." Girl
"Ein fesselnder, ebenso intelligenter wie bewegender Roman, hitverdächtig." BuchMarkt
"Ein hochaktuelles, brisantes Thema überzeugend, spannend und mit viel Feingefühl erzählt." Bücher / Livres
"Ein aufwühlendes Buch, das durch seine schonungslose Darstellung besticht." ARD/ZDF Videotext
"Leicht verständlich schildert Kerner die wissenschaftlichen Voraussetzungen und Verfahrensweisen des Klonens. Was in nicht allzu ferner Zukunft zu erwarten ist, ihre Geschichte nimmt es als Fiktion vorweg und öffnet ein weites Spektrum der damit verbundenen Probleme in gesellschaftlicher, ethischer und individualpsychologischer Hinsicht." Deutschlandradio
"Charlotte Kerner gelingt es, die Vorstellung des Klonens mit all seinen positiven und negativen Seiten greifbar zu machen. Letztendlich entpuppt sich das Klonen als etwas Unmenschliches - als der gefährliche Versuch des Menschen, sich einmal Göttlichkeit anzueignen, einmal auf eigene Faust Schöpfer zu spielen." Lübecker Nachrichten
"Siris verstörende Geschichte ist keine leichte, aber eine zum Nachdenken animierende Geschichte." BrigitteYoung Miss
"Die Autorin beschreibt mit Sarkasmus und Spannung bis zur letzten Seite eindrucksvoll ein Leben und eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die es bis jetzt noch nicht gegeben hat. - Mit umfangreichem Erklärungsteil." Märkische Oderzeitung
Bericht
"Ein Volltreffer." DIE ZEIT "Ein gelungener und hochkritischer Beitrag zur brisanten Diskussion um das Klonen von Menschen." Girl "Ein fesselnder, ebenso intelligenter wie bewegender Roman, hitverdächtig." BuchMarkt "Ein hochaktuelles, brisantes Thema überzeugend, spannend und mit viel Feingefühl erzählt." Bücher / Livres "Ein aufwühlendes Buch, das durch seine schonungslose Darstellung besticht." ARD/ZDF Videotext "Leicht verständlich schildert Kerner die wissenschaftlichen Voraussetzungen und Verfahrensweisen des Klonens. Was in nicht allzu ferner Zukunft zu erwarten ist, ihre Geschichte nimmt es als Fiktion vorweg und öffnet ein weites Spektrum der damit verbundenen Probleme in gesellschaftlicher, ethischer und individualpsychologischer Hinsicht." Deutschlandradio "Charlotte Kerner gelingt es, die Vorstellung des Klonens mit all seinen positiven und negativen Seiten greifbar zu machen. Letztendlich entpuppt sich das Klonen als etwas Unmenschliches - als der gefährliche Versuch des Menschen, sich einmal Göttlichkeit anzueignen, einmal auf eigene Faust Schöpfer zu spielen." Lübecker Nachrichten "Siris verstörende Geschichte ist keine leichte, aber eine zum Nachdenken animierende Geschichte." BrigitteYoung Miss "Die Autorin beschreibt mit Sarkasmus und Spannung bis zur letzten Seite eindrucksvoll ein Leben und eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die es bis jetzt noch nicht gegeben hat. - Mit umfangreichem Erklärungsteil." Märkische Oderzeitung