Fr. 21.50

Bios und Zoë - Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Aufkommen der Biotechnologien ist die Natur des Menschen scheinbar verfügbar und manipulierbar geworden und die Frage nach dem Verhältnis von biologischem Leben und menschlicher Lebensform rückt zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Bios, das spezifische Leben einzelner Wesen, und Zoë, die einfache Tatsache des Lebens, scheinen immer stärker auseinanderzutreten. Der interdisziplinäre Sammelband stellt den Überlegungen bekannter europäischer Autoren die Positionen namhafter Vertreter der angelsächsischen Science Technology Studies gegenüber und bietet so einen aufschlußreichen Überblick über die aktuelle Auseinandersetzung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Phänomen der Lebenswissenschaften und ihren biotechnologischen Anwendungen. Mit Beiträgen u. a. von Dieter Birnbacher, Bruno Latour, Gianni Vattimo, Hans-Jörg Rheinberger, Karin Knorr Cetina, Nikolas Rose, Paul Rabinow und Charis Thompson.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung des Herausgebers - Hans-Jörg Rheinberger/ Staffan Müller-Wille: Technische Reproduzierbarkeit organischer Natur; aus der Perspektive einer Geschichte der Molekularbiologie - Martin G. Weiß: Die Auflösung der menschlichen Natur - Karin Knorr Cetina: Jenseits der Aufklärung; Die Entstehung der Kultur des Lebens - Thomas Lemke/ Peter Wehling: Bürgerrechte durch Biologie? Kritische Anmerkungen zur Konjunktur des Begriffs "biologische Bürgerschaft" - Rosi Braidotti: Zur Transposition des Lebens im Zeitalter des genetischen Biokapitalismus - Stefan Helmreich: Menschliche Natur auf See - Nikolas Rose: Was ist Leben? Versuch einer Wiederbelebung - Gianni Vattimo: Vom "naturalistischen Fehlschluss" zur Ethik der Endlichkeit - Kurt Bayertz: Hat der Mensch eine "Natur"? und ist sie wertvoll? - Dirk Birnbacher: Wieweit lassen sich moralische Normen mit der "Natur des Menschen" begründen? - Ulrich H. J. Körtner: Personen werden geboren; Zur Kritik der Vorstellung von der Person als "causa sui" und ihren Konsequenzen für die Ethik - Anna Durnová/ Herbert Gottweis: Politik zwischen Tod und Leben - Charis Thompson: Die Farbe der Haut; Zur Persistenz des biologischen Rassebegriffs in der Reproduktionsmedizin - Paul Rabinow/ Gaymon Bennett: Auf dem Weg zum synthetischen Anthropos; Re-Mediatisierende Konzepte - Bruno Latour: Faktur/Fraktur; Vom Netzwerk zur Bindung

Über den Autor / die Autorin

Martin G. Weiß, geboren 1973, leitet ein FWF-Projekt innerhalb der Forschungsplattform "Life Science Governance" der Universität Wien und ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien.

Zusammenfassung

Mit dem Aufkommen der Biotechnologien ist die Natur des Menschen scheinbar verfügbar und manipulierbar geworden und die Frage nach dem Verhältnis von biologischem Leben und menschlicher Lebensform rückt zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Bios, das spezifische Leben einzelner Wesen, und Zoë, die einfache Tatsache des Lebens, scheinen immer stärker auseinanderzutreten. Der interdisziplinäre Sammelband stellt den Überlegungen bekannter europäischer Autoren die Positionen namhafter Vertreter der angelsächsischen Science Technology Studies gegenüber und bietet so einen aufschlußreichen Überblick über die aktuelle Auseinandersetzung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Phänomen der Lebenswissenschaften und ihren biotechnologischen Anwendungen. Mit Beiträgen u. a. von Dieter Birnbacher, Bruno Latour, Gianni Vattimo, Hans-Jörg Rheinberger, Karin Knorr Cetina, Nikolas Rose, Paul Rabinow und Charis Thompson.

Produktdetails

Mitarbeit Marti G Weiss (Herausgeber), Martin G Weiss (Herausgeber), Martin G. Weiß (Herausgeber), Martin G. (Hrsg.) Weiss (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2009
 
EAN 9783518294994
ISBN 978-3-518-29499-4
Seiten 388
Abmessung 115 mm x 177 mm x 20 mm
Gewicht 237 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
(1899) suhrkamp taschenbücher wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika

Leben, Natur, Biotechnologie, Philosophie, Mensch, Philosophische Anthropologie, Bioethik, Begriff, Aufsatzsammlung, Medizinethik, Standesregeln

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.