Fr. 36.90

Mehrgenerationenfamilie und neuropsychische Schemata - Therapeutische Wirkfaktoren und Wirkdimensionen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Entwicklung und Lebensqualität des Individuums können nicht unabhängig von seiner Familie gesehen werden. Der Autor unternimmt den Versuch, wichtige Perspektiven und Befunde aus Familien- und Neuropsychologie sowie aus der Therapieforschung überschaubar darzustellen, miteinander in Verbindung zu bringen und für die psychotherapeutische Praxis systematisch aufzubereiten.Einleitend umreißt der Autor neuropsychologische Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens im Kontext Familie. Im anschließenden zweiten Teil des Bandes stellt er unterschiedliche Familienformen vor und beleuchtet sie hinsichtlich ihrer Lebensqualität. Er behandelt die Themen transgenerationale Entwicklung und Interaktion sowie familiale Funktionsfähigkeit. Weiterhin geht er auf die unterschiedlichen Umweltbedingungen einzelner Generationen ein sowie auf die Auswirkungen von Trennung und Verlust von Angehörigen. Teil III des Bandes zeigt auf, wie man ein komplexes Familiensystem analysiert und wo eine Verbesserung familialer Interaktion ansetzen kann. Zentrales Thema der abschließenden Kapitel ist die Umsetzung in die psychotherapeutische Praxis: Unterschiedliche psychologische Methoden und Strategien, wie klärungsorientierte Gesprächsführung, die Aufstellung von Familienskulpturen und der Umgang mit schwierigen Situationen werden erläutert. Schließlich behandelt der Autor praktische Fragen, wie z.B. ethische und rechtliche Aspekte, Therapiesetting und Formen der Co-Therapie.

Zusammenfassung

Die Entwicklung und Lebensqualität des Individuums können nicht unabhängig von seiner Familie gesehen werden. Der Autor unternimmt den Versuch, wichtige Perspektiven und Befunde aus Familien- und Neuropsychologie sowie aus der Therapieforschung überschaubar darzustellen, miteinander in Verbindung zu bringen und für die psychotherapeutische Praxis systematisch aufzubereiten.
Einleitend umreißt der Autor neuropsychologische Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens im Kontext Familie. Im anschließenden zweiten Teil des Bandes stellt er unterschiedliche Familienformen vor und beleuchtet sie hinsichtlich ihrer Lebensqualität. Er behandelt die Themen transgenerationale Entwicklung und Interaktion sowie familiale Funktionsfähigkeit. Weiterhin geht er auf die unterschiedlichen Umweltbedingungen einzelner Generationen ein sowie auf die Auswirkungen von Trennung und Verlust von Angehörigen. Teil III des Bandes zeigt auf, wie man ein komplexes Familiensystem analysiert und wo eine Verbesserung familialer Interaktion ansetzen kann. Zentrales Thema der abschließenden Kapitel ist die Umsetzung in die psychotherapeutische Praxis: Unterschiedliche psychologische Methoden und Strategien, wie klärungsorientierte Gesprächsführung, die Aufstellung von Familienskulpturen und der Umgang mit schwierigen Situationen werden erläutert. Schließlich behandelt der Autor praktische Fragen, wie z.B. ethische und rechtliche Aspekte, Therapiesetting und Formen der Co-Therapie.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.