Fr. 28.60

Musizieren im Alter - Arbeitsfelder und Methoden

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Diskussion über den demografischen Wandel und seine Folgen haben das Thema Musizieren im Alter in das öffentliche Interesse gerückt. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme aktueller musikalischer und musikgeragogischer Aktivitäten für und mit Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Es werden Methoden, Arbeitsfelder und Angebote aufgezeigt - vom Instrumentalunterricht im jungen Seniorenalter über die musikalische Gruppenarbeit im Altersheim bis hin zum Musizieren mit hochbetagten und dementiell erkrankten Menschen. - Angesprochen sind Musiklehrer und Musikinteressierte aus den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung - 1 Ältere Menschen heute - 1.1 Demographische Tendenzen - 1.2 Alter als Bildungsherausforderung - 1.3 Musiker im Alter - 2 Musik im höheren Lebensalter - 2.1 Musik in jüngeren Lebensjahren als Ressource für das Alter - 2.2 Musik für Junge - Musik für Alte? - 2.3 Musikgeragogik und Musikpädagogik - 2.4 Musik und Musikalität - 2.5 Wirkungen von Musik - 2.6 Bedeutung von Musik für den älteren Menschen - 3 Prinzipien und Haltungen in der Musikgeragogik - 3.1 Forderung eines ganzheitlichen Menschenbildes - 3.2 Angemessenes Anforderungsniveau - 3.3 Biografie- und Lebensweltorientierung - 3.4 Kompetenzorientierung - 3.5 Dialogische Orientierung - 3.6 Validierende Orientierung - 3.7 Intergenerative Orientierung - 3.8 Kultursensible Orientierung - 4 Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen - 4.1 Musik und Gesundheit - 4.2 Musik und Demenz - 4.2.1 Das Krankheitsbild - 4.2.2 Emotionale Funktion der Musik bei Demenz - 4.2.3 Identitätsfunktion der Musik bei Demenz - 4.2.4 Entspannungsfunktion von Musik bei Demenz - 4.2.5 Soziale und pflegeentlastende Funktion der Musik bei Demenz - 4.2.6 Präventionsaspekte - 4.3 Musik in Lebens- und Alltagskrisen - 4.4 Musik in der Sterbebegleitung - 5 Institutionen - 5.1 Stationäre und teilstationäre Einrichtungen - 5.2 Mobile Angebote - 5.3 Stadtteiltreffs und Kirchengemeinden - 5.4 Seniorenorchester, -chöre, -ensembles und -bands - 5.5 Musikschulen - 5.6 Volkshochschulen - 5.7 Landesmusikakademien - 5.8 Seniorenakademien - 5.9 Hochschulen - 6 Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen - 6.1 Singen - 6.2 Liedtexte schreiben/Schreibwerkstatt - 6.3 Lieder begleiten - 6.4 Improvisieren und Verklanglichen - 6.5 Musikstücke mitspielen (Mitspielsätze) - 6.6 Musikhören - 6.7 Themenzentrierte Musikangebote - 6.8 Musiklehre und Musikgeschichte - 6.9 Selbstbau von Musikinstrumenten - 7 Musik und Bewegung - 7.1 Bewegung im Alter - 7.2 Musikeinsatz bei Prävention und Rehabilitation der Motorik - 7.3 Tänze . - 7.3.1 Tanzformen und Funktionen des Tanzes - 7.3.2 Methodische Überlegungen zum Tanzen - 7.4 Bewegungsimprovisationen und Bewegungslieder - 7.5 Biografische Gesichtspunkte - 8 Musikunterricht im Alter - 8.1 Musikbezogenes Lernen im Alter - 8.2 Musikalische Bildung im Alter - 8.3 Instrumental- und Gesangsunterricht - 8.3.1 Instrumentalunterricht - 8.3.2 Anforderungen an den Instrumentallehrer - 8.3.3 Gesangsunterricht - 8.3.4 Instrumental- und Gesangsgeragogik vs. Instrumental- und Gesangspädagogik - 8.3.5 Instrumentenwahl und Repertoire - Ausblick - Anhang - Wiesbadener Erklärung des Deutschen Musikrats - Literaturverzeichnis - Bildnachweis

Über den Autor / die Autorin

Theo Hartogh, Jg. 1957, Dr. phil. habil., ist Professor für Musikpädagogik an der Hochschule Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musikgeragogik, Behindertenarbeit, Psychoakustik.

Hans Hermann Wickel, Jg. 1954, Dr. phil., ist Professor für Musikpädagogik an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Sozialwesen und Lehrbeauftragter für Arrangement und Klavierimprovisation an der Musikhochschule Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musikgeragogik, Musicalarbeit, Psychoakustik.

Zusammenfassung

Die Diskussion über den demografischen Wandel und seine Folgen haben das Thema Musizieren im Alter in das öffentliche Interesse gerückt. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme aktueller musikalischer und musikgeragogischer Aktivitäten für und mit Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Es werden Methoden, Arbeitsfelder und Angebote aufgezeigt - vom Instrumentalunterricht im jungen Seniorenalter über die musikalische Gruppenarbeit im Altersheim bis hin zum Musizieren mit hochbetagten und dementiell erkrankten Menschen. - Angesprochen sind Musiklehrer und Musikinteressierte aus den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege.

Produktdetails

Autoren Hartog, Theo Hartogh, Wickel, Hans H. Wickel, Hans Herman Wickel, Hans Hermann Wickel
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.03.2008
 
EAN 9783795787332
ISBN 978-3-7957-8733-2
Seiten 163
Gewicht 252 g
Illustration 9 Abb.
Serien Studienbuch Musik
Studienbuch Musik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung
Sachbuch > Musik, Film, Theater > Sonstiges

Pädagogik, Alter, Weiterbildung, Musik, Seniorenarbeit, optimieren, Musizieren, Senior

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.