Fr. 159.00

Die bayerische Gesandtschaft in Rom in der frühen Neuzeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die politisch-diplomatischen Beziehungen zum Papsttum gehörten für Bayern im 17. und 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Konstanten seiner auswärtigen Politik. Die zentrale Vermittlungsinstanz für seine dortige Interessenvertretung war die bayerische Gesandtschaft in Rom. Bettina Scherbaum untersucht die zeitlichen, personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Gesandtschaft und erarbeitet ihre vielfältigen Aufgabenfelder. Ihre Studie bietet detaillierte Einblicke in die diplomatische Praxis an einem der wichtigsten diplomatischen Zentren Europas jener Zeit.

Über den Autor / die Autorin










Bettina Scherbaum, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bericht

"Die sauber aus hauptsächlich archivalischen Quellen erstellte Arbeit kann geradezu als Musterstück der römischen Vertretung einer kleineren katholischen Macht im genannten Zeitraum gesehen werden."
Georg Schwaiger in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 1/2010
"Da sich Bettina Scherbaum keineswegs auf die umfangreichen Serien der Korrespondenz der Gesandten und administrativen Aktenstücke in den Münchner Archiven beschränkt hat, sondern vielmehr auch zahlreiche Bestände aus unterschiedlichsten Archiven in Rom, Paris, Wien und anderen Orten miteinbezogen hat, gelingt es ihr ein ausgesprochen anschauliches Bild der Organisation des Gesandtschaftswesens in Rom, der Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Diplomaten sowie der Bedeutung der familiären Vernetzung für ihr Wirken zu zeichnen"
Dietmar Grypa in: Historische Zeitschrift 290/2010
"Scherbaums Studie ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise frühneuzeitlicher Außenpolitik jenseits der großen politischen Entscheidungen. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der früheneuzeitlichen Diplomatie dar."
Sven Externbrink in: Quellen und Forschungen 89/2009
"Scherbaums Studie bildet einen wichtigen Baustein für eine Geschichte des europäischen Gesandtschaftswesens in der Frühen Neuzeit. [...] Für künftige Forschungen bietet ihre sehr überzeugende Monographie eine Reihe vielversprechender Anknüpfungspunkte."
Guido Braun in: http://www.sehepunkte.de/2009/07/14827.html

Produktdetails

Autoren Bettina Scherbaum
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.06.2008
 
EAN 9783484821163
ISBN 978-3-484-82116-3
Seiten 448
Abmessung 168 mm x 24 mm x 240 mm
Gewicht 902 g
Illustration 11 b/w ill.
Serien Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Bibliothek des DHI in Rom
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
ISSN
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.