Fr. 120.00

Schriftwechsel - Schrift sehen, verstehen, wählen & vermitteln

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Unter den Fragen, die wir am öftesten hören, ist die nach der richtigen Schriftwahl. Die wird natürlich nicht leichter, seit Typedesign und Schriftvertrieb digitalisiert und demokratisiert sind und neue Schriften wie Pilze aus dem Boden schießen. Darüber hinaus halten sich einige die Wahl erschwerende Irrtümer beständig. Also räumen wir erst mal auf:Irrtum 1: »Die richtige Schrift muss man erfühlen. Das ist kaum zu begreifen und nicht zu begründen.«Die passende Schrift gibt es nicht. Schriftwahl beruht auf Verständnis - des Textes und der Gestaltungsaufgabe. Wer das begreift, der kann begründen.Irrtum 2: »Ohne Kenntnis der DIN-Klassifikation läuft nichts.«Schriftklassifikation ist für Historiker interessant. Wenn überhaupt.Irrtum 3: »Um eine Schrift kennenzulernen, prägt man sich ihre Formdetails ein.«Schön, wenn jemand die Binnenform des Baskerville-a erkennt. Für das Schriftbild ist es bedeutungslos. Vergesst die Details. Schaut aufs Schriftbild!Diese klaren Ansagen stammen von Stephanie und Ralf de Jong. Sie sind die Präambel ihres Buches Schriftwechsel, einer soliden Schrift-Entscheidungshilfe. Das ausgezeichnete Buch führt in Formen und Formunterschiede von Schriften ein und stellt 50 »Lieblingsschriften« für den Mengensatz plus 200 nach Ähnlichkeit sortierte Alternativen vor: In Zeichensatz und Satzmustern. Mit Anregungen und Hintergrundinformationen zu Eigenart und Einsatzgebiet, Ausbaugrad, formalen und ökonomischen Beurteilungs-Kriterien und vielem mehr.Schriftwechsel macht Lust auf den Einsatz neuer Schriften. Es stellt objektive und subjektive Entscheidungskriterien vor und versachlicht damit die Schriftdiskussion, ohne dogmatisch zu werden. Und es stärkt dem Schriftentscheider mit soliden Argumenten den Rücken.

Über den Autor / die Autorin

Ralf de Jong, geb. 1973, 1991-94 kaufmännische Ausbildung. 1994-99 Studium in Kassel und Den Haag. 1999-2001 Arbeit im Bureau Piet Gerards, Niederlande. 2001 Gründung des Gestaltungsbüros Forssman de Jong.

Zusammenfassung

Unter den Fragen, die wir am öftesten hören, ist die nach der richtigen Schriftwahl. Die wird natürlich nicht leichter, seit Typedesign und Schriftvertrieb digitalisiert und demokratisiert sind und neue Schriften wie Pilze aus dem Boden schießen. Darüber hinaus halten sich einige die Wahl erschwerende Irrtümer beständig. Also räumen wir erst mal auf:

Irrtum 1: »Die richtige Schrift muss man erfühlen. Das ist kaum zu begreifen und nicht zu begründen.«
Die passende Schrift gibt es nicht. Schriftwahl beruht auf Verständnis – des Textes und der Gestaltungsaufgabe. Wer das begreift, der kann begründen.

Irrtum 2: »Ohne Kenntnis der DIN-Klassifikation läuft nichts.«
Schriftklassifikation ist für Historiker interessant. Wenn überhaupt.

Irrtum 3: »Um eine Schrift kennenzulernen, prägt man sich ihre Formdetails ein.«
Schön, wenn jemand die Binnenform des Baskerville-a erkennt. Für das Schriftbild ist es bedeutungslos. Vergesst die Details. Schaut aufs Schriftbild!

Diese klaren Ansagen stammen von Stephanie und Ralf de Jong. Sie sind die Präambel ihres Buches Schriftwechsel, einer soliden Schrift-Entscheidungshilfe. Das ausgezeichnete Buch führt in Formen und Formunterschiede von Schriften ein und stellt 50 »Lieblingsschriften« für den Mengensatz plus 200 nach Ähnlichkeit sortierte Alternativen vor: In Zeichensatz und Satzmustern. Mit Anregungen und Hintergrundinformationen zu Eigenart und Einsatzgebiet, Ausbaugrad, formalen und ökonomischen Beurteilungs-Kriterien und vielem mehr.

Schriftwechsel macht Lust auf den Einsatz neuer Schriften. Es stellt objektive und subjektive Entscheidungskriterien vor und versachlicht damit die Schriftdiskussion, ohne dogmatisch zu werden. Und es stärkt dem Schriftentscheider mit soliden Argumenten den Rücken.

Produktdetails

Autoren Jon, Jong, Ralf de Jong, Stefanie de Jong, Stephanie d Jong, Stephanie de Jong
Verlag Schmidt (Hermann), Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.06.2008
 
EAN 9783874397469
ISBN 978-3-87439-746-9
Seiten 360
Gewicht 1680 g
Illustration mit über 150 Illustrationen und Beispielenmit einem fortlaufenden Blindtext aus Anne Cuneos »Garamonds Lehrmeister«Fadengehefteter, durchgehend perforierter Leinenband mit Siebdruck, Prägung, Schutzumschlag und zwei Lesebändchen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Sonstiges
Sachbuch > Kunst, Literatur > Sonstiges
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation

Design, Schrift, Schriftzeichen, Typografie, Trend, Grafikdesign, Typografie und Schrift, Schriftbild, Schriftsysteme, Alphabete, Fonts, Fließtext, typedesign, Gestaltung mit Schrift, Blindtext, Schriftmuster, Schriftmischung, Mengensatz, Schrift mischen, Schriftwahl, Forssmann, Zeichensatz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.