Fr. 118.00

Vincent Mangeat - Logos & Faber. Dtsch.-Engl.-Französ.

Deutsch, Englisch, Französisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Gebäude für das kantonale Gymnasium in Nyon 1988 wurde Vincent Mangeat über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt. Geprägt von Praktika in Paris, Unterricht bei Jean Prouvé und Assistenzzeit bei Hans Brechbühler und Pierre Foretay an der EPF Lausanne vermittelt das Werk Mangeats zwischen zwei architektonischen Epochen, jener der Tessiner «Tendenza» der 70er Jahre und derjenigen der 90er Jahre mit ihren Exponenten in der Deutschschweiz. Immer aber bleibt sein Werk eigenständig und gleichsam in der Westschweiz verwurzelt. Von seinem ersten Wohnhaus in Evolène (1969) bis zu laufenden Projekten, unter anderem zu einem «Maison de l'écriture» (Haus der Schriftsteller) am Fusse des Jura, liegt heute ein reiches architektonisches Werk vor, das sich im Leben und Wirken des Architekten die Waage hält mit seiner permanenten und wertvollen Lehrtätigkeit.Lehre und Theorie beeinflussen Studenten in ihrer zukünftigen architektonischen Ausrichtung und ebenso herrscht gewöhnlich eine Wechselbeziehung im Schaffen des Lehrers selbst: Theoretische Auseinandersetzung und Arbeit mit den Studenten beeinflussen seine Entwürfe und Bauten und umgekehrt befruchtet seine praktische Tätigkeit die Lehre.

Zusammenfassung

Mit dem Gebäude für das kantonale Gymnasium in Nyon 1988 wurde Vincent Mangeat über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt. Geprägt von Praktika in Paris, Unterricht bei Jean Prouvé und Assistenzzeit bei Hans Brechbühler und Pierre Foretay an der EPF Lausanne vermittelt das Werk Mangeats zwischen zwei architektonischen Epochen, jener der Tessiner «Tendenza» der 70er Jahre und derjenigen der 90er Jahre mit ihren Exponenten in der Deutschschweiz. Immer aber bleibt sein Werk eigenständig und gleichsam in der Westschweiz verwurzelt. Von seinem ersten Wohnhaus in Evolène (1969) bis zu laufenden Projekten, unter anderem zu einem «Maison de l’écriture» (Haus der Schriftsteller) am Fusse des Jura, liegt heute ein reiches architektonisches Werk vor, das sich im Leben und Wirken des Architekten die Waage hält mit seiner permanenten und wertvollen Lehrtätigkeit.
Lehre und Theorie beeinflussen Studenten in ihrer zukünftigen architektonischen Ausrichtung und ebenso herrscht gewöhnlich eine Wechselbeziehung im Schaffen des Lehrers selbst: Theoretische Auseinandersetzung und Arbeit mit den Studenten beeinflussen seine Entwürfe und Bauten und umgekehrt befruchtet seine praktische Tätigkeit die Lehre.

Produktdetails

Autoren Lé Biétry, Jean M Lammunière, Jean M. Lammunière, Vincen Mangeat, Vincent Mangeat, Heinz Wirz
Mitarbeit Hein Wirz (Herausgeber), Heinz Wirz (Herausgeber), Heinz Wirz (Vorwort), Benjamin Liebelt (Übersetzung)
Verlag Quart Luzern
 
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2014
 
EAN 9783907631843
ISBN 978-3-907631-84-3
Seiten 256
Abmessung 229 mm x 296 mm x 35 mm
Gewicht 1680 g
Illustration 190 s/w-Abbildungen, 253 Pläne, 159 Skizzen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Architektur : Bildbände, Monographien, Mangeat, Vincent, Swissness, Architekt, Switzerland, Portrait, auseinandersetzen, Nyon, Vincent Mangeat, Bautätigkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.