Fr. 18.50

Unterdrückung und Befreiung - Herausgegeben von Peter Schreiner, Norbert Mette, Dirk Oesselmann, Dieter Kinkelbur in Kooperation mit Armin Bernhard

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Sammlung von Schriften aus der Zeit von 1970 bis 1990 des brasilianischen Pädagogen Paulo Freire (1921-1997) gibt einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien seiner Bildungsarbeit auf der Basis der Pädagogik der Befreiung. In den ausgewählten Texten werden nicht nur pädagogische Probleme und inhaltlich-methodische Fragen der Bildungsarbeit thematisiert. Sie enthalten ebenso Analysen und Bewertungen von Politik, Kultur, Religion, Ethik und Veränderungsmöglichkeiten von Gesellschaft - eine Erweiterung, die sich gegen eine Vorstellung wendet, Pädagogik sei von Gesellschaft und Politik losgelöst zu behandeln. Scharfsinnig hat Freire u.a. die verheerenden Folgen des Neoliberalismus für Individuum und Gesellschaft analysiert und zum widerständigen Denken und Handeln ermuntert.

Eine Auswahl repräsentativer alter und neuer Texte von Paulo Freire: Wer sie zur Hand nimmt, entdeckt rasch, dass uns dieser brasilianische Pädagoge nicht nur für die Theorie und Praxis unserer Erziehungsarbeit, sondern für unser Überleben Entscheidendes zu sagen hat.
Prof. Dr. Ulrich Becker, Universität Hannover

Über den Autor / die Autorin

Peter Schreiner arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Münster, und ist seit vielen Jahren in zahlreichen europäischen Organisationen und Zusammenhängen von Religion und Bildung aktiv.

Norbert Mette, geboren 1946, ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Dortmund.

Prof. Dr. Dirk Oesselmann ist Professor für Evangelische Theologie und Gemeindepädagogik und Studiengangsleiter (Master Religionspädagogik) an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Bericht

In den Texten - sie sind eine Fundgrube für grundsätzliche Reflexion - werden nicht nur pädagogische Probleme [...] thematisiert. [...] Vielmehr sind es Begriffe wie Autonomie, Dialog, Solidarität, Beziehung, die mit Bildung in Verbindung gebracht werden. - Aus: pro ZUKUNFT. H. 2009.

Produktdetails

Autoren Paulo Freire
Mitarbeit Dieter Kinkelbur (Herausgeber), Norbert Mette (Herausgeber), Dirk Oesselmann (Herausgeber), Peter Schreiner (Herausgeber)
Verlag Waxmann Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.01.2008
 
EAN 9783830918035
ISBN 978-3-8309-1803-5
Seiten 140
Gewicht 184 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Pädagogik / Allgemeines, Einführung, Lexikon

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.