vergriffen

Spiel-Räume - Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite an Techniken und Interventionen vor, die sich für die systemisch-therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern als nützlich erwiesen haben. Prägnante Fallbeispiele und übersichtliche Anleitungen erleichtern die praktische Umsetzung.
Neben der ressourcenorientierten Perspektive und einer besonderen Haltung zeichnet sie sich durch einen reichen Schatz handlungs- und erlebnisorientierter kreativer Methoden aus.
Das Buch vermittelt einen praxisnahen Leitfaden für den Aufbau und die Durchführung von Therapien, angefangen vom Erstkontakt über die mittlere Behandlungsphase und den Umgang mit Therapiefortschritten und -krisen bis zur Beendigung von Therapien. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die anschauliche Darstellung der großen Fülle von systemischen Methoden und Interventionen. Neben Standardinterventionen wie der Arbeit mit Aufgaben und Verschreibungen werden kreative Techniken, die Arbeit mit Geschichten und Metaphern, Rituale, Skulpturen und Ausdruckstechniken ausführlich dargestellt. Abschließend wird auf den Einsatz von Entspannungsverfahren, Imagination und Hypnose im Kontext von Familien und auf Verfahren des systemischen Elterncoachings eingegangen.
Die übersichtliche Darstellung und der reiche Fundus an Techniken und kreativen Interventionen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Werkzeug für alle Praktiker.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Vorwort von Jochen Schweitzer
Vorwort des Autors
I Einleitung
1 Kinder und Jugendliche im Kontext systemischer Therapie
1.1 Einführung
1.2 Ätiologische Modelle
1.3 Grundprinzipien der systemischen Therapie
1.4 Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung
1.5 Spielen aus systemischer Sicht
2 Rahmenbedingungen der systemischen Therapie
2.1 Flexible Gestaltung des Settings
2.2 Räumliches Setting
2.3 Ausstattung des Therapiezimmers
2.4 Regeln im Therapiezimmer
2.5 Besondere Settings der systemischen Therapie
II Der Aufbau eines therapeutischen Systems mit Kindern und Jugendlichen
3 Das Erstgespräch
3.1 Vor dem ersten Gespräch
3.2 Phasen des Erstgesprächs - die Begrüßung
3.3 Die Eröffnungsphase
3.4 Die Phase der Problemexploration
3.5 Die Interaktionsphase
3.6 Kooperative Planung der Behandlungsziele
3.7 Die Abschlussintervention
3.8 Die Phase der Therapieabsprachen und Kontrakte
3.9 Nach dem Erstgespräch
4 Besonderheiten der Arbeit mit Jugendlichen
4.1 Einführung
4.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen
5 Kooperation und Netzwerke
5.1 Einführung
5.2 Kooperation mit dem medizinischen System
5.3 Kooperation mit dem Schulsystem
5.4 Kooperation mit dem Jugendhilfesystem
5.5 Medikamente
6 Diagnostik und systemische Therapie
6.1 Einführung
6.2 Individuelle Diagnostik
6.3 Symptombezogene Diagnostik
6.4 Familiendiagnostik
6.5 Die Resonanz des Therapeuten als diagnostische Information
6.6 Symbolisch-metaphorische Techniken
6.7 Ziel-Skalierungen
7 Der weitere Therapieverlauf
7.1 Folgegespräche
7.2 Umgang mit Fortschritten
7.3 Teilerfolge
7.4 Stagnation im Therapieprozess
7.5 Kooperationsprobleme
7.6 Therapeutische Sackgassen und Krisen
7.7 Aufbau und Struktur von systemischen Therapien
7.8 Therapieabschluss
III Sprach- und handlungsorientierte Interventionen
8 Einfach anfangen
8.1 Aufklärung und Information
8.2 Das systemisches Modell vermitteln
8.3 Aufgaben, Anregungen und Verschreibungen
9 Organisationsberatung mit Familien
9.1 Einführung 9.2 Offene Kommunikation
9.3 Eltern als Ressource
9.4 Die Bindung stärken
9.5 Rechte und Pflichten
9.6 Grenzen stärken
9.7 Die Partnerschaft stärken
9.8 Die Eltern stärken
9.9 Systemische Streitkultur
9.10 Netzwerke stärken
10 Paradoxe Interventionen
10.1 Einführung
10.2 Paradoxe Symptomverschreibungen
10.3 Paradoxe Umdeutungen
10.4 Weitere paradoxe Techniken
11 Lösungsorientierte Interventionen
11.1 Einführung
11.2 Lösungsorientierte Fragetechniken
11.3 Weitere lösungsorientierte Techniken
12 Narrative Techniken, Metaphern und Geschichten
12.1 Einführung
12.2 Externalisierung des Symptoms
12.3 Weitere narrative Techniken
12.4 Metaphern
12.5 Anekdoten
12.6 Therapeutische Geschichten ...

Über den Autor / die Autorin

Rüdiger Retzlaff, Dr. sc. hum., Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Kinder- und Jugendpsychotherapeut, ist Leiter der Ambulanz für Paar- und Familientherapie der Universitätsklinik Heidelberg, Lehrtherapeut für systemische Therapie, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapie, Lehrtherapeut am Helm Stierlin-Institut sowie in der Postgraduierten-Ausbildung von Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten tätig.

Bericht

"Dieses Buch vermittelt (fast) Alles über systemische Kindertherapie!" Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 24.09.2011 "Super! Das ist ein echtes Praxisbuch! Fast nach jedem Kapitel konnte ich irgendwas in der Praxis versuchen. Manches hat geklappt, manches nicht, aber immer habe ich neue Erkenntnisse gewonnen, die mir in meiner Arbeit mit Familien helfen! " Karin Block, Schwierige Kinder, 01.06.2010 "Eines sei vorweg gesagt: Es handelt sich bei dem Buch Spiel-Räume um ein äußerst lesenswertes und interessantes Buch - auch für verhaltenstherapeutisch orientierte Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. (...) Alle dargestellten Methoden werden gut nachvollziehbar geschildert, mit kurzen Beispielen aus der Praxis des Autors weiter erläutert und schließlich noch in einer Art Schritt-für-Schritt-Anleitung nochmals so dargestellt, dass sie tatsächlich ohne Weiteres in die eigene therapeutische Praxis übertragen werden können. (...) Im Rahmen einer Rezension wäre es müßig, hier nun auf alles Gefundene einzugehen und alle im Buch vorgestellten Interventionen aufzulisten. Ohne Übertreibung kann aber festgehalten werden, dass sich die Durchsicht der Interventionen zweifellos sowohl für "Neulinge", als auch für "alte Hasen" lohnt, da wirklich eine Vielzahl von Ideen vorgestellt und sehr handlungsnah erläutert werden. Auch Interventionen, die dem Leser oder der Leserin vom Begriff her bereits bekannt sind oder die sogar bereits im therapeutischen Handlungsrepertoire vorhanden sind, werden hier noch einmal so illustrativ und handlungsleitend dargestellt, dass es Neues zu entdecken gibt und eben auch bereits bekannte Interventionen zukünftig passgenauer und kompetenter eingesetzt werden können. (...) Es ist hilfreich, angenehm und vergnüglich zugleich, die vielen durch Fallgeschichten angereicherten Ideen, die der Autor hier zusammengetragen hat, zu lesen und auf Verwendbarkeit in der eigenen Praxis zu prüfen. (...) Handlungsmöglichkeiten werden sinnvoll erweitert, der Ideenfluss wird angeregt und alles wird in einem lockeren, gut nachvollziehbaren und angenehm zu lesenden Stil präsentiert - was kann man mehr von einem guten Fachbuch fordern? Dieses Buch ist zweifellos eine Bereicherung für die Bibliothek einer jeden Praxis, Beratungsstelle oder Klinik, in der mit Kindern und Jugendlichen therapeutisch gearbeitet wird." Michael Borg-Laufs

Produktdetails

Autoren Rüdiger Retzlaff
Mitarbeit Jochen Schweizer (Vorwort)
Verlag Klett-Cotta Fachbuch
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783608941586
ISBN 978-3-608-94158-6
Seiten 431
Abmessung 164 mm x 237 mm x 31 mm
Gewicht 720 g
Illustration Zahlr. s/w. Fotos, Abb., Illustr.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Kinderpsychotherapie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.