Fr. 53.50

Big Business und Big Bang - Berufs- und Studienführer Physik. Mit e. Einl. v. Ranga Yogeshwar

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Sie wollen studieren, aber was? Physik hat schlechte Karten - ein langes, schwieriges Studium, schlechte Berufsaussichten und geringes Gehalt, denken Sie. Mit der Realität auf dem Arbeitsmarkt haben diese Vorurteile wenig zu tun: Dass Physiker nicht ständig im Labor stehen oder gerade eine geniale Idee ausbrüten, hat sich kaum herumgesprochen. Dabei arbeiten sie nach dem Studium in Banken und Versicherungen, als Forschungsmanager und Patentanwalt, in der Automobilbranche und Telekommunikation, bei Optikfirmen und Unternehmensberatungen. Von Big Business bis Big Bang gibt es kaum ein Gebiet, auf dem sie nicht vertreten sind. Diese zweite, ergänzte Auflage beinhaltet zusätzlich Medizinphysik, Chemie und die Energiebranche als Berufsportraits; darüber hinaus aktuelle Informationen über Bachelor-Master-Studiengänge sowie einen aktualisierten Serviceteil.

Inhaltsverzeichnis

Die Legende vom Strudel in der Badewannevon RANGA YOGESHWARTeil 1: PHYSIKERINNEN UND PHYSIKER IM BERUFBig Business statt Big BangUnternehmensberatungenInterview: Andersen ConsultingPhysik `n ChipsHalbleiterindustrieInterview: InfineonThermodynamik fürs PatentamtPatentwesenInterview: Europäisches PatentamtNo risk, no funFinanzwesenInterview: Deutsche BankSeiltänzer ohne NetzKarrieren in der Wissenschaft Quarks im Kopf, Benzin im BlutAutomobilindustrieInterview: VolkswagenT-Physik fürs FerngesprächTelekommunikationsbrancheInterview: SiemensBits statt BaryonenSoftwarebrancheInterview: SAPWanted: helle KöpfeLaser- und OptikindustrieInterview: Carl Zeiss Hauptsache, die Chemie stimmtChemische IndustrieInterview: BayerPhysik mit HerzMedizintechnikInterview: SiemensQuereinsteiger mit QuantenmechanikEin Besuch bei vier ExotenInterview: Ralf BöntTeil 2: TIPPS FÜR DIE PRAXISDas StudiumDer BerufTeil 3: SERVICEÖffentliche Forschungseinrichtungen- Physikfachbereiche an Universitäten- Physikalische Technik an Fachhochschulen- Max-Planck-Institute- Fraunhofer-Institute- Helmholtz-Institute- Leibniz-Institute- Sonstige InstituteStipendien und PreiseWeb-LinksQuellennachweis und Sachregister

Über den Autor / die Autorin

Dr. Max Rauner ist Redakteur des Physik Journals und schreibt nebenbei unter anderem für die ZEIT. Er studierte Physik in Konstanz, Heidelberg und Boulder, Colorado, und promovierte in Hannover.Dr. Stefan Jorda ist Chefredakteur des Physik Journals. Sein Physikstudium führte ihn nach Darmstadt, Rio de Janeiro und Regensburg, wo er in theoretischer Festkörperphysik promovierte.

Zusammenfassung

Sie wollen studieren, aber was? Physik hat schlechte Karten - ein langes, schwieriges Studium, schlechte Berufsaussichten und geringes Gehalt, denken Sie. Mit der Realität auf dem Arbeitsmarkt haben diese Vorurteile wenig zu tun: Dass Physiker nicht ständig im Labor stehen oder gerade eine geniale Idee ausbrüten, hat sich kaum herumgesprochen. Dabei arbeiten sie nach dem Studium in Banken und Versicherungen, als Forschungsmanager und Patentanwalt, in der Automobilbranche und Telekommunikation, bei Optikfirmen und Unternehmensberatungen. Von Big Business bis Big Bang gibt es kaum ein Gebiet, auf dem sie nicht vertreten sind.
Diese zweite, ergänzte Auflage beinhaltet zusätzlich Medizinphysik, Chemie und die Energiebranche als Berufsportraits; darüber hinaus aktuelle Informationen über Bachelor-Master-Studiengänge sowie einen aktualisierten Serviceteil.

Bericht

"Ein spannender Band für jeden, der überlegt, Physik zu studieren, oder der sich als angehender Physikerüber Berufsfelder kundig machen will."Buchkatalog.de (10.12.2010)"...vermittelt der Leserin / dem Leser einen lebendigen Eindruck von Berufen"www.literatur-report.de, März 2008"Ein lebendiger Eindruck von Berufen, in denen Physiker arbeiten wird vermitelt."LaborPraxisMai 2008

Produktdetails

Autoren Stefan Jorda, Ma Rauner, Max Rauner
Mitarbeit Roland Wengenmayr (Illustration)
Verlag Wiley-VCH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.01.2008
 
EAN 9783527408146
ISBN 978-3-527-40814-6
Seiten 278
Abmessung 168 mm x 240 mm x 16 mm
Gewicht 554 g
Illustration 49 SW-Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Physik, Astronomie > Allgemeines, Lexika

Physik, Ratgeber, Physiker, Physikstudium, Allg. Physik, Spezialthemen Ratgeber

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.