Fr. 11.50

Politische Lyrik - [Texte und Materialien für den Unterricht] - Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung - 15061. Für Schülerinnen und Schüler

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band enthält die repräsentativsten Beispiele der deutschsprachigen politischen Lyrik von der Französischen Revolution (G. A. Bürger, Ch. F. D. Schubart, F. G. Klopstock) bis zur Jahrtausendwende (V. Braun, R. Kunze, H. M. Enzensberger).

Inhaltsverzeichnis

VorwortVon der Französischen Revolution bis zu den BefreiungskriegenGottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen TyrannenChristian Friedrich Daniel Schubart: Der BettelsoldatFriedrich Gottlieb Klopstock: Die États générauxGottlieb Conrad Pfeffel: Der TanzbärJohann Gottfried Herder: GermanienJohann Gottfried Seume: ElegieTheodor Körner: AufrufFriedrich Leopold von Stolberg: Die GrenzeVom Wiener Kongress bis zur ReichsgründungAugust von Platen: An einen deutschen StaatLudwig Uhland: WanderungMax Schneckenburger: Die Wacht am RheinAugust Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der DeutschenHeinrich Heine: Die schlesischen WeberFerdinand Freiligrath: Trotz alledem!Georg Weerth: Heute Morgen fuhr ich nach DüsseldorfHeinrich Heine: Erinnerung aus Krähwinkels SchreckenstagenGeorg Herwegh: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen ArbeitervereinKaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer RepublikEmanuel Geibel: KriegsliedGeorg Herwegh: Epilog zum KriegeArno Holz: Noch eins!Stefan George: Das ZeitgedichtErich Mühsam: Der RevoluzzerKurt Tucholsky: Revolutions-RückblickBertolt Brecht: Legende vom toten SoldatenDietrich Eckart: Deutschland erwache!Erich Kästner: Stimmen aus dem MassengrabHorst Wessel: Die Fahne hochFriedrich Wolf: Der Sprichwort-SongDrittes Reich und ExilHeinrich Anacker: Deutsche Ostern 1933Bertolt Brecht: Der NachbarGerhard Schumann: Da kam die NachtHerbert Böhme: Der FührerAgnes Miegel: An den FührerJosef Weinheber: Neujahrsspruch 1940Bertolt Brecht: Hinter der Trommel herErich Weinert: Die Henker EuropasAlbrecht Haushofer: UntergangMascha Kaléko: Emigranten-MonologVom Kriegsende bis zur JahrtausendwendeGünter Eich: InventurJohannes R. Becher: Nationalhymne der Deutschen Demokratischen RepublikBertolt Brecht: Die LösungHans Magnus Enzensberger: Verteidigung der Wölfe gegen die LämmerErich Fried: Verhinderter LiebesdienstYaak Karsunke: genauigkeitsübungGünter Grass: Gesamtdeutscher MärzWolf Biermann: Frage und Antwort und FrageFranz Josef Degenhardt: Im Innern des LandesFloh de Cologne: Bei uns hat jeder die FreiheitAlfred Andersch: Artikel 3 (3)Erich Fried: Die AnfrageHelga M. Novak: Lernjahre sind keine HerrnjahreWolf Biermann: DideldummReiner Kunze: Die Mauer. Zum 3. oktober 1990Volker Braun: Das EigentumHans Magnus Enzensberger: Arme KassandraKommentarSystematisch-historische Übersicht über die deutsche politische LyrikQuellenverzeichnisLiteraturhinweise

Über den Autor / die Autorin

Gunter E. Grimm ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

Zusammenfassung

Der Band enthält die repräsentativsten Beispiele der deutschsprachigen politischen Lyrik von der Französischen Revolution (G. A. Bürger, Ch. F. D. Schubart, F. G. Klopstock) bis zur Jahrtausendwende (V. Braun, R. Kunze, H. M. Enzensberger).

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.