vergriffen

Die "Jugo-Schweiz" - Klischees, Provokationen, Visionen. Enthält Portraits und Interviews mit Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlovic, der Schriftstellerin Dragica Rajcic und anderen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Viele Schweizer suchen ihre Identität, indem sie sich vom Fremden abgrenzen: "Ich weiss zwar nicht, was ein Schweizer ist, aber ich weiss, dass ich kein "Jugo" sein will."
Des Schweizers Lieblings-Sündenbock hat einen Namen auf "-vic". Das Buch über die "Jugo-Schweiz" geht den entsprechenden Klischees kritisch auf den Grund. Im Alltag recherchierte Begebenheiten, ungewohnte Eindrücke und Fakten, Bedenkliches, teils auch Humoristisches ergibt ein facettenreiches Bild, um in eine positive Vision des Miteinander zu münden. Fazit: Der "Jugo" existiert vor allem in Schweizer Köpfen. Probleme aus der südosteuropäischen Einwanderung sind meist eingebildet oder von Politikern in Kampagnen-Zeiten herbeigeredet. Vielleicht ist es gerade die kulturelle Nähe zwischen Zagreb und Zürich, die gewisse Schweizer irritiert. Dies zeigen auch die Interviews mit erfolgreichen Einwanderern wie Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlovic, Schriftstellerin Dragica Rajcic oder Fussballer Sreto Ristic. Statistisches zur ex-jugoslawischen Bevölkerung, zu Sprachen und Religionen, aber auch zu den Herkunftsstaaten von Slowenen, Kroaten, Bosniern, Serben, Montenegrinern, Kosovaren und Mazedoniern runden das Buch ab - wohltuende Fakten im medial überhitzten Thema "Balkan".

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6
2.1;Editorial;10
2.2;Die doppelte Metzgerei;12
2.3;Zwischenbemerkung;13
2.4;Eurovision: eine europäische Vision;15
2.5;Was sind schon 2000 Kilometer?;17
2.6;Emmen bleibt Emmen;18
2.7;Die katholischen Muslime von Rheineck;20
2.8;Ferien, in denen Sie alles vergessen;24
2.9;Wenn "vino" nicht gleich "vino" ist;27
2.10;Ex-Jugoslawien: bald wieder vereint?;28
2.11;Typisch schweizerisch! Ja, aber wer?;30
2.12;Heimatliche Gefühle am Kiosk?;31
2.13;Schulerfolg, Zufall und sich selbst erfüllende Prophezeiungen;34
2.14;Der Lac Léman: schon fast ein Meer?;36
2.15;Wahltag ist Zahltag;38
2.16;Wenn Politiker die Nächstenliebe entdecken;39
2.17;Die Schweiz dank Jugos zum Zentrum Europas eine Vision?;42
2.18;Die Chinesen kommen!;45
2.19;Einsteigen, aussteigen;47
2.20;Wer balkanisiert hier eigentlich wen?;48
2.21;Schlussbemerkungen;51
3;TEIL II Interviews;54
3.1;Im Gespräch mit Dragica Rajc ic : "Statt über Integration zu reden, würde man besser mit den Migranten sprechen";54
3.2;Im Gespräch mit Dragan Ljubisavljevic : "Serbien-Schweiz: eine ideale Symbiose";64
3.3;Nachbemerkung;72
3.4;Im Gespräch mit Sreto Risti c: "Der Wechsel von Zagreb nach Deutschland hat den Ausschlag für den Fussball gegeben";73
4.1;Robert Ismajlovic am Wendepunkt: Vom sportbegeisterten Jungen aus Zadar zum Secondo-Mister-Schweiz zum Unternehmer mit neuen Plänen;78
4.2;Disziplin und Schicksal;79
4.3;Der junge Basketballer in Zadar;80
4.4;Vom Bombenhagel in die Schweiz;80
4.5;Sprache, Sport und Schule;81
4.6;Von den Zweifel Chips zum Mister;82
4.7;Vom Ernährungsshop zum Lernen der Bühnensprache;84
4.8;Die Frauen in Roberts Leben;85
4.9;Die Sonne Dalmatiens bleibt im Herzen;86
4.10;Portrait aus dem Umfeld der Université Populaire Albanaise Azem Hyseni: Schwerarbeiter, Unternehmer, Kosovoalbaner;88
4.11;Firmeninhaber mit eigener Immobilie;89
4.12;"Man muss auf die Leute zugehen";90
4.13;Im Kosovo als Ausländer betrachtet;91
4.14;Die albanischen Pizzaiolos;91
4.15;Der Fall Monthey;93
4.16;Die UPA;94
5;TEIL IV Fakten, Fakten, Fakten!;96
5.1;Fakten, Fakten, Fakten!;96
5.2;Überblick nach Herkunftsstaaten;96
5.3;Die Fakten zu den Sprachen;97
5.4;Die Fakten zu den Religionen;99
5.5;Ein Blick nach Zürich;100
5.6;Ein Blick nach Südost;102
5.7;Einschätzungen des slowenischen Botschafters Branko Zupanc:;106
5.8;Einschätzungen des kroatischen Botschafters Mladen Andrli c:;108
5.9;Einschätzungen der bosnisch-herzegowinischen BotschafterinJasmina Pa.salic :;109

Zusammenfassung

Viele Schweizer suchen ihre Identität, indem sie sich vom Fremden abgrenzen: «Ich weiss zwar nicht, was ein Schweizer ist, aber ich weiss, dass ich kein ‹Jugo› sein will.» Des Schweizers Lieblings-Sündenbock hat einen Namen auf «-vic´». Das Buch über die «Jugo-Schweiz» geht den entsprechenden Klischees kritisch auf den Grund. Im Alltag recherchierte Begebenheiten, ungewohnte Eindrücke und Fakten, Bedenkliches, teils auch Humoristisches ergibt ein facettenreiches Bild, um in eine positive Vision des Miteinander zu münden. Fazit: Der «Jugo» existiert vor allem in Schweizer Köpfen. Probleme aus der südosteuropäischen Einwanderung sind meist eingebildet oder von Politikern in Kampagnen-Zeiten herbeigeredet.

Vielleicht ist es gerade die kulturelle Nähe zwischen Zagreb und Zürich, die gewisse Schweizer irritiert. Dies zeigen auch die Interviews mit erfolgreichen Einwanderern wie Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlovic, Schriftstellerin Dragica Rajcic oder Fussballer Sreto Ristic. Statistisches zur ex-jugoslawischen Bevölkerung, zu Sprachen und Religionen, aber auch zu den Herkunftsstaaten von Slowenen, Kroaten, Bosniern, Serben, Montenegrinern, Kosovaren und Mazedoniern runden das Buch ab – wohltuende Fakten im medial überhitzten Thema «Balkan».

Produktdetails

Autoren Philipp Kämpf
Verlag Edition Rüegger
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.02.2008
 
EAN 9783725308927
ISBN 978-3-7253-0892-7
Seiten 110
Gewicht 150 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Politische Soziologie

Einwanderung, Ausländerfeindlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.