Mehr lesen
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motiven und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen: Engagement und Bürgerstatus in der spätmodernen Gesellschaft.- Das Feld der freiwilligen Jugendarbeit Strukturen, Motive, Engagement-Typen.- Globale Solidarität: das Motiv der, universellen Inklusion'.- Traditionelle Kulturpflege.- Soziokultur: Öffentlichkeiten des Ausdrucks authentischer Subjektivität.- Schöffentätigkeit: Durchsetzung gesellschaftlicher Ordnung.- Feldvergleich: Die Strukturlogik der untersuchten Engagementfelder.- Quellen Bürgerschaftlichen Engagements - Diskussion der Ergebnisse.
Über den Autor / die Autorin
PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Jena.
Michael Kauppert ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.
Zusammenfassung
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Vorwort
Über Engagement in der spätmodernen Gesellschaft
Zusatztext
"Insgesamt bringt die vorgestellte Studie einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den bisher vorliegenden Veröffentlichungen zu dem recht unübersichtlichen Feld des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements, [...]. Die Studie ist theoretisch anspruchsvoll, methodisch qualifiziert, in der Darstellung subtil und variantenreich und in ihren Ergebnissen erkenntnisreich. In Vorgehensweise und Ergebnissen kann sie für weitere Studien als anschlussfähig gelten." Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, 1-2009
Bericht
"Insgesamt bringt die vorgestellte Studie einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den bisher vorliegenden Veröffentlichungen zu dem recht unübersichtlichen Feld des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements, [...]. Die Studie ist theoretisch anspruchsvoll, methodisch qualifiziert, in der Darstellung subtil und variantenreich und in ihren Ergebnissen erkenntnisreich. In Vorgehensweise und Ergebnissen kann sie für weitere Studien als anschlussfähig gelten." Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, 1-2009