vergriffen

Thomas Hobbes' Konstruktion des Gesellschaftsvertrages in der Kritik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 - gut, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Politische Theorie), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein anderer Autor in der Geschichte des politischen Denkens ruft so unterschiedliche Interpretationen hervor wie Thomas Hobbes.
1588 in Westport bei Malmesbury in England geboren, genoss er eine umfangreiche Bildung und wurde zum Hauslehrer und Berater zahlreicher adliger Familien. Bis zu seinem Tod 1688 war er auch zu Lebzeiten durchaus umstrittene Persönlichkeit. Oft wird ihm sein Arrangement mit den unterschiedlichsten englischen Regierungen vorgeworfen. Aus Furcht vor Inhaftierung und dem Tod zog es Hobbes allerdings auch oft vor, seine Heimat zu verlassen und ins Exil zu gehen. Bei einem seiner unfreiwilligen Auslandsaufenthalte entstand sein berühmtestes politisches Werk "Leviathan oder Materie, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens". 1651 in englischer Sprache veröffentlicht, beschreibt es Hobbes Theorie des Gesellschaftsvertrages.
Der ambivalente Charakter des "Leviathan" lässt scheinbar unvereinbare, divergierende Deutungen zwischen "liberal" und "absolutistisch" zu. Unbestritten ist aber, dass der hobbessche Souverän zum Zweck der Friedenssicherung errichtet wird.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit Hobbes' Gesellschaftsvertrag. Folgende Fragestellung soll dabei beantwortet werden: Welche Elemente der Theorie des Gesellschaftsvertrages müssen verworfen werden, um den friedenssichernden Effekt des Leviathan zu fördern? Erwachsen nicht aus manchen Auffassungen neue Schwierigkeiten, die eine Verwirklichung des Friedens unmöglich machen, weil sie immer neuen Anlass für Konflikte bieten?
Di

Produktdetails

Autoren Evelyn Zschächner
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.12.2010
 
EAN 9783638782357
ISBN 978-3-638-78235-7
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 94 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V50149
Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.