vergriffen

Aufklärung und Barbarei - Zur Theorie des Antisemitismus in der Dialektik der Aufklärung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "So wahr es ist, daß man den Antisemitismus nur aus unserer Gesellschaft heraus verstehen kann, so wahr scheint es mir auch zu werden, daß nun die Gesellschaft angemessen nur durch den Antisemitismus verstanden werden kann." Max Horkheimer, zitiert nach Rabinbach (1999) ,S.132

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kapitel "Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung", dem 40 Seiten umfassenden Schlussteil der "Dialektik der Aufklärung", es soll versucht werden die Antisemitismustheorie der Kritischen Theorie, so gut dies in diesem Rahmen möglich ist, zu rekonstruieren und ihre Aktualität ansatzweise im Vergleich mit neueren Studien zum eliminatorischen Antisemitismus kritisch zu überprüfen. Die "Elemente" stellen die bis dato letzte Konsequenz der vorangehenden Beschreibung des dialektischen Prozesses der Aufklärung und dessen Umschlagen in den Mythos dar. Das Kapitel besteht aus sieben Abschnitten, die sich jedoch nicht synthetisiert zu einer zusammenhängenden Antisemitismustheorie zusammenfügen, sondern einen elementarischen Charakter der Annäherung an das Ganze darstellen und verschiedene Erklärungsansätze nebeneinander stehen lassen. In dieser multikausalen Herangehensweise und der Einbeziehung psychoanalytischer, sozioökonomischer, geschichts- und religionsphilosophischer Elemente liegt eine der Stärken des Textes. Die Elemente können als theoretische Ergänzung zu den subjektiven empirisch- psychoanalytischen Studien der "Authoritarian Personality" angesehen werden und zu einem besseren Verständnis dieser sehr praxisorientierten Studie beitragen. Von Theodor Wiesengrund Adorno und Max Horkheimer, unter Beihilfe Leo Löwenthals, im Jahre 1944 im amerikanischen Exil verfasst und im Jahre 1947 noch um die letzte, die siebte These ergänzt, stellt dieses Werk - trotz seines philosophisch-fragmentarischen Charakters - immer noch einen der wichtigsten Grundlagentexte der neueren Antisemitismusforschung und einen basalen Text der "Kritischen Theorie der Frankfurter Schule" dar.

Produktdetails

Autoren Patrick Stary
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.02.2009
 
EAN 9783638789493
ISBN 978-3-638-78949-3
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 55 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V30869
Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.