Fr. 109.00

Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle - Realität, Repräsentation und Engagement. Festschrift für Günter Albrecht

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen problematisiert; die in diesen Prozessen etablierten Repräsentationen bilden die Grundlage für Prozesse der Institutionalisierung neuer Realitäten, die z. B. die Form politischer Maßnahmen annehmen können und über deren Funktionen und Effekte sie sich reproduzieren und verändern. So schien es vielen Beobachtern und Beobachterinnen in den letzten dreißig Jahren, dass das Konzept 'Soziale Probleme' soziologisch nur Sinn machen könne, wenn man es mit einem strikt konstruktivistischen Theorieprogramm und dessen Fragen nach der Prozessen und Bedingungen der öffentlichen Problemati-sierung sozialer Probleme identifizieren würde. Dieses Forschungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren Feld theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion bedeutet allerdings nicht Beliebigkeit und Diskurse der Problematisierung sind genauso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Mit ihnen befasst sich eine andere Soziologie sozialer Probleme, die sich der Analyse einzelner sozialer Probleme und der auf sie bezogenen Formen der Politik, Intervention und sozialer Kontrolle widmet. Es ist genau diese doppelte Fragestellung, die die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle auszeichnet.Der vorliegende Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichti-gen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle.

Inhaltsverzeichnis

Soziologie sozialer Probleme - Theorie und Fallstudien.- Politische Konstruktionen der Wirklichkeit - Ein Forschungsfeld der Soziologie sozialer Probleme.- Problemarbeit und institutioneller Kontext.- Eine Soziologie der Ungerechtigkeit.- Institutionen der Normativität.- Häusliche Gewalt: Die Entdeckung eines sozialen Problems, konträre Strömungen und Deutschland als "Entwicklungsland".- Courage und Gewalt.- Die Brüchigkeit stabiler Kirchenbindungen.- Kriminalität, Kriminalpolitik und Kriminalsoziologie.- ökonomie und Kriminalität.- Von der Realität zur konstruierten Realität - Problematische Übergänge im Bereich der Kriminalität.- Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion.- Armut macht Angst - Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht.- Methodische Probleme bei der Erfassung von Sanktionseinstellungen (Punitivität) - Ein quantitativer und qualitativer Ansatz.- Leben nach der Strafe: "schließlich stellte ihn die Landeskirche ein" - Verurteilte nationalsozialistische Kriegsverbrecher im Nachkriegsdeutschland.- Kriminelles und abweichendes Handeln im Alltag - Eine Studie zur Validität eines faktoriellen Surveys.- Gesundheit - Psychische Störungen.- Das Normalitätsverständnis im sozialpsychiatrischen Alltag - Expertendiskurse im Kontext von Enthospitalisierungsprojekten.- Lebensqualität und Empowerment in der psychiatrischen Versorgung.- Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit schweren und chronisch verlaufenden psychischen Behinderungen.- Einsam und unglücklich im Alter? - Eine empirische Studie zur Lebenssituation alter Menschen im großstädtischen Kontext.- Tabakkonsum im Jugendalter zwischen sozialer Herkunft, Gleichaltrigengruppeund Schule.- Von der Selbsthilfe- zur Advocacy-Bewegung - Die Politisierung von Brustkrebs in den Vereinigten Staaten.- Patientenbeteiligung - Ein politisches Konzept.- Soziale Arbeit - Sozialpolitik.- Armut und Soziale Arbeit.- Was nützt internationale Jugendbegegnung? - Zur Evaluation des Jugendbegegnungsprojektes "Eight Columns".- Armut, Exklusion und Wohnungslosigkeit.- Lebensstandard und Armut - ein Messmodell.- Unterstadt - für wen ist Segregation gefährlich?.- Wohnungslosigkeit.- Migration - Diskriminierung - ethnische Konflikte.- Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.- Gefühlte Desintegrationszonen - Kontexteffekte für die Abwertung schwacher Gruppen.- Russlanddeutsche als Kleinstadtproblem - Thematisierungsformen im Spannungsfeld von Integrationserwartungen und religiös bedingter Isolation.- Ansätze der Erstintegration für zuwandernde Menschen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.
Dr. Silvia Wieseler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema "Soziale Probleme und soziale Kontrolle"; von den theoretischen Grundlagen zu zentralen Feldern wie Kriminalität, Armut und Gesundheit zur Sozialpolitik.

Vorwort

Grundlagenbuch zu einem zentralen Thema des Sozialstaats und der modernen Gesellschaft

Zusatztext

"Die Stile der Autoren sind angenehm heterogen - je nach Thema mal sehr wissenschaftlich fundiert, mal anschaulicher und mit eher alltäglicher Sprache. [...] Der Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichtigen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle." www.kinderpolitik.de, 02.04.2008

Bericht

"Die Stile der Autoren sind angenehm heterogen - je nach Thema mal sehr wissenschaftlich fundiert, mal anschaulicher und mit eher alltäglicher Sprache. [...] Der Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichtigen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle." www.kinderpolitik.de, 02.04.2008

Produktdetails

Mitarbeit Axe Groenemeyer (Herausgeber), Axel Groenemeyer (Herausgeber), Wieseler (Herausgeber), Wieseler (Herausgeber), Silvia Wieseler (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.01.2008
 
EAN 9783531157498
ISBN 978-3-531-15749-8
Seiten 595
Gewicht 1154 g
Illustration VII, 595 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Gewalt, Soziologie, Sozialarbeit, Kontrolle, Kriminalität, Sozialpolitik, Nation, Institution, Soziale Probleme, Selbsthilfe, Jugendliche, Soziale Arbeit, Sociology, ethnische Konflikte, biotechnology, Social Sciences

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.