Fr. 90.00

Das Wissen der Städte - Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Stadt des Wissens, Wissensstadt, Wissenschaftsstadt, Wissen schafft Stadt, Wissen als Motor und Markenzeichen für Städte und Regionen, Stadt- und Metropolregion des Wissens - die strategische Verschränkung von Wissen und Stadtentwicklungen ließe sich mühelos fortsetzen. Wissenschaft, Politik, Ökonomie und Planung waren gerade im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts von einem regelrechten Hype wissensbasierter Raumentwicklungsansätze gekennzeichnet. Andererseits hielt sich im Gegenlager der kritischen Stadtforschung hartnäckig die Skepsis gegenüber der neuen Rolle von Wissen an den Standorten der "postfordistischen" Wissensproduktion. Der vorliegende Band vertieft die Diskussion um die Ressource Wissen im stadtregionalen Raum, die in der Scientific Community sowie in Politik und Verwaltung inzwischen weite Kreise zieht.

Inhaltsverzeichnis

0.- Das Wissen der Städte - zur Einleitung.- Diskurse, Konzepte und Perspektiven.- Wissen, Netzwerk und Raum - offen für ein Konzept der "co-evolution"?.- Knowledge generation, economic action and relational economic geography.- Die Explosion der Wissensindustrien in China: Herausforderung für Wissensstandorte in Deutschland?.- (Un-)Wissen im Handeln urbaner Milieus.- Transkulturelle InteractionScapes. Innovation in urbanen Räumen1.- Knowledge City Berlin? Potenziale und Risiken einer Stadtentwicklungsstrategie mit dem Fokus Wissenschaft.- Zwischen Verwertung und Intervention: Kunst als lokale Wissensressource.- Empirische Studien.- Empirische Forschungen zum "Wissen der Städte" am IRS in Erkner (KnowledgeScapes-Forschung).- Studien aus dem IRS-Leitprojekt Wissensbasierte Stadtregionsentwicklungen.- Stadtentwicklung durch Großkonzerne - zur Koevolution von Raum und Wissen am Fallbeispiel Siemens und Erlangen.- Eindhoven und Philips: Wissenskulturen und Wissensmilieus.- Regionale Entwicklung und Exzellenzorientierung. Beobachtungen in den Wissenskulturen der Luftfahrtindustrie in Toulouse und Hamburg.- Akteursdifferenzierte Nähekonzepte und Raumbindungsmuster in der "Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien" Berlin-Adlershof1.- Hochschulmilieus in Grenzräumen - Impulsgeber einer Koevolution von Raum und Wissen.- Geographien von Wissens-und Lernnetzen in Frankfurt (Oder).- Public Branding1 und Wissen: Zum Entstehungsprozess einer metropolitanen Raummarke am Fallbeispiel Berlin-Brandenburg.- Weitere Studien zum Wissen der Städte.- Technologieparks - Räume der Möglichkeiten Wissensgenerierung und Kommunikationsnetzwerke von Life Sciences Unternehmen im Wissenschafts-und Technologiepark Adlershof.- Fachhochschulen als Wissensknoten inmetropolnahen Stadtregionen.- Interkulturelles Wissen studentischer Milieus in der Hochschulzusammenarbeit - ein Standortfaktor in europäischen Grenzstädten?.- Kann die deutsch-polnische Grenzregion eine Innovationsregion werden? Zur Vernetzung zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.- Wissensallianzen und regionale Wissenskonzepte als Bausteine zur Nutzung von Wissen in Metropolregionen.- Wissensbasierte Governance-Ansätze.- Einleitung: Zur Allianz von Wissen und Governance als Perspektive der Raumpolitik.- Governance und Wissen.- Smart Governance. Complexity and the Megacity.- Exploration and Exploitation Networks in Space: The Case of the Shipbuilding Cluster of Turku in Finland.- Von der Krise des Wissens zur Krise des lokalen Regierens?.

Über den Autor / die Autorin

Gerhard Mahnken ist stellvertretender Leiter der Abteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Er lehrt an der International Business School Berlin.

Ulf Matthiesen ist Professor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war langjähriger Leiter der Forschungsabteilung Wissensmilieus und Raumstrukturen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner.

Vorwort

Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik

Bericht

"Auf einem sehr hohen Niveau der Argumentation bleibt das Thema in seiner Komplexität notwendigerweise erhalten. Ein Buch, das von Experten für solche geschrieben wurde. [...] es enthält eine ganze Reihe von Argumenten, die man braucht, um zu verstehen, warum das Wissen der Städte so sehr von Bedeutung ist. Das Buch ist allen stadtsoziologisch Geschulten und Interessierten anzuraten, die verstehen wollen, warum der Wandel der Produktionsbedingungen und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit in der Moderne vor allem in den Städten zu einem Wandel der Reproduktionsbedingungen und -formen führt oder gar führen muss." www.socialnet.de, 02.11.2009

Produktdetails

Mitarbeit Mahnken (Herausgeber), Mahnken (Herausgeber), Gerhard Mahnken (Herausgeber), Ul Matthiesen (Herausgeber), Ulf Matthiesen (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.06.2009
 
EAN 9783531157771
ISBN 978-3-531-15777-1
Seiten 413
Gewicht 782 g
Illustration 415 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Stadt, Regionalpolitik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.