Fr. 72.00

Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung - England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dem Buch liegen die Ergebnisse eines vergleichenden (im Auftrag der Wüstenrot Stiftung am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin, durchgeführten) Forschungsprojekts zu Grunde, in dem die Reformen der kommunalen Politik und Verwaltung in Großbritannien/England, Schweden, Frankreich und Deutschland untersucht wurden. Diese vier Länder können als Prototypen europäischer Kommunalsysteme gelten, die sich für eine vergleichende Analyse der maßgeblichen Entwicklungslinien, Reformen und ihrer Bestimmungsfaktoren (Pfadabhängigkeit, Europäisierung, internationale Reformdiskurse, Finanzkrise usw.) in besonderem Maße eignen.
Um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewinnen, wird der Vergleich der allgemeinen kommunalen Strukturen (territoriale Gliederung, kommunale Aufgaben, lokale Demokratie, kommunale Leistungsstrukturen, Organisations- und Personalstrukturen, kommunale Finanzen) durch die Untersuchung ausgewählter relevanter kommunaler Handlungsfelder (kommunale Sozialpolitik, einschließlich kommunaler Beschäftigungspolitik, sowie städtebauliche Planung und Baugenehmigung) ergänzt und vertieft. Abschließend wird für die Handlungsfähigkeit der vier Kommunalsysteme eine Rangfolge ("ranking") vorgeschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Kommunalsysteme im Überblick.- Territorial-funktionales Profil der Kommunalsysteme.- Lokale Demokratie.- Kommunalpolitische Entscheidungs- und Leitungsstrukturen.- Kommunale Aufgabenprofile.- Sozialhilfe.- Soziale Dienste: Fokus Altenpflege/-hilfe.- Kommunale Beschäftigungspolitik.- Städtebauliche Planung.- Baugenehmigungsverfahren.- Verwaltungsorganisation und -personal.- Kommunalfinanzen.- Zusammenfassung, Vergleich, Reformüberlegungen.- Vergleichende Bewertung (rating) und Rangordnung (ranking) der hier untersuchten Kommunalsysteme.

Über den Autor / die Autorin

Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann war Hochschullehrer für Verwaltungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Gesellschafter des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (IfS), Berlin.

Zusammenfassung

Dem Buch liegen die Ergebnisse eines vergleichenden (im Auftrag der Wüstenrot Stiftung am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin, durchgeführten) Forschungsprojekts zu Grunde, in dem die Reformen der kommunalen Politik und Verwaltung in Großbritannien/England, Schweden, Frankreich und Deutschland untersucht wurden. Diese vier Länder können als Prototypen europäischer Kommunalsysteme gelten, die sich für eine vergleichende Analyse der maßgeblichen Entwicklungslinien, Reformen und ihrer Bestimmungsfaktoren (Pfadabhängigkeit, Europäisierung, internationale Reformdiskurse, Finanzkrise usw.) in besonderem Maße eignen.

Um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewinnen, wird der Vergleich der allgemeinen kommunalen Strukturen (territoriale Gliederung, kommunale Aufgaben, lokale Demokratie, kommunale Leistungsstrukturen, Organisations- und Personalstrukturen, kommunale Finanzen) durch die Untersuchung ausgewählter relevanter kommunaler Handlungsfelder (kommunale Sozialpolitik, einschließlich kommunaler Beschäftigungspolitik, sowie städtebauliche Planung und Baugenehmigung) ergänzt und vertieft. Abschließend wird für die Handlungsfähigkeit der vier Kommunalsysteme eine Rangfolge („ranking“) vorgeschlagen.

Vorwort

Deutschland im Vergleich mit England, Frankreich und Schweden

Zusatztext

"Dass Kommunalparlamente zuweilen nicht entlang der fachprofessionellen Logik und Rationalität entscheiden, sondern Kirchturmpolitik betreiben könnten ist ein Preis, den Hellmut Wollmann bereit ist zu bezahlen. Dies ist nur eine der Fragen, die sich anhand der fundierten und hochinteressanten Studie auftun und für die er eine Fülle an Material und Argumenten zur Beantwortung an die Seite gestellt bekommt." ZfVP - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 02/2008

"Das Werk besticht durch Übersichtlichkeit, Systematisierungsanleitung, umfassender Darstellung des Entwicklungspfades und vor allem Beobachtungsbreite. [...] Vom Aufbau her weist das Werk eine logische und übersichtliche Gliederung auf. Sie orientiert sich am Ziel der 'ganzheitlichen' Darstellung der Kommunalsysteme nach den sie charakterisierenden Merkmalen. Satzaufbau, Argumentationsverlauf und äußeres Erscheinungsbild des Werkes fördern den Lesefluss und die Erfassung des Inhaltes. Viele Verweise im Text und ein sehr ausführliches Verzeichnis des Schrifttums am Ende der Arbeit erlauben eine vertiefende Lektüre einzelner Teilthemen." LKV - Landes- und Kommunalverwaltung, 11/2008

Bericht

"Dass Kommunalparlamente zuweilen nicht entlang der fachprofessionellen Logik und Rationalität entscheiden, sondern Kirchturmpolitik betreiben könnten ist ein Preis, den Hellmut Wollmann bereit ist zu bezahlen. Dies ist nur eine der Fragen, die sich anhand der fundierten und hochinteressanten Studie auftun und für die er eine Fülle an Material und Argumenten zur Beantwortung an die Seite gestellt bekommt." ZfVP - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 02/2008

"Das Werk besticht durch Übersichtlichkeit, Systematisierungsanleitung, umfassender Darstellung des Entwicklungspfades und vor allem Beobachtungsbreite. [...] Vom Aufbau her weist das Werk eine logische und übersichtliche Gliederung auf. Sie orientiert sich am Ziel der 'ganzheitlichen' Darstellung der Kommunalsysteme nach den sie charakterisierenden Merkmalen. Satzaufbau, Argumentationsverlauf und äußeres Erscheinungsbild des Werkes fördern den Lesefluss und die Erfassung des Inhaltes. Viele Verweise im Text und ein sehr ausführliches Verzeichnis des Schrifttums am Ende der Arbeit erlauben eine vertiefende Lektüre einzelner Teilthemen." LKV - Landes- und Kommunalverwaltung, 11/2008

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.