Fr. 78.00

Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil - Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch legt die Theorie und Methode für die Analyse des lebensstilsbezogenen Sinns kultureller Genres vor. Die Kultursoziologie von Pierre Bourdieu wird aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert: Bourdieus "Analyse des Sprechens" gesteht der diskursiven Praxis keine Eigengesetzlichkeit in der sozialen Konstruktion lebensstilbezogener Wertigkeiten kultureller Genres zu. Insbesondere die Diskurstheorie von Michel Foucault kann dieses Defizit ausgleichen. Sie wird in der vorliegenden Untersuchung an die Bourdieusche Theorie vermittelt, um für eine diskurstheoretisch fundierte Sozialstrukturanalyse einen empirischen kultursoziologischen Ansatz zu entwickeln. Dafür wird eine diskurstheoretische Methodologie vorgelegt. Anhand einer vergleichenden Diskursanalyse zweier zeitgenössischer Musikwelten wird die Anwendbarkeit des diskurstheoretischen Ansatzes für die kultursoziologische Forschung demonstriert.

Inhaltsverzeichnis

Theorie der Distinktion.- Theorien des Diskurses.- Die Unterscheidung dreier Räume.- Diskursive Kulturproduktion.- Methodologie und methodische Schritte.- in die Diskursanalyse.- Der Heavy Metal-Diskurs.- Der Techno-Diskurs.- Verdichtung und Resümee.- Die Foucaultsche Diskursanalyse als Sozio-Epistemologie (2009).

Über den Autor / die Autorin

Rainer Diaz-Bone, geboren 1966, Dipl.-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IJK (Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung) Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Sozialforschung, Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften, Netzwerkanalyse.

Zusammenfassung

Das Buch legt die Theorie und Methode für die Analyse des lebensstilsbezogenen Sinns kultureller Genres vor. Die Kultursoziologie von Pierre Bourdieu wird aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert: Bourdieus „Analyse des Sprechens“ gesteht der diskursiven Praxis keine Eigengesetzlichkeit in der sozialen Konstruktion lebensstilbezogener Wertigkeiten kultureller Genres zu. Insbesondere die Diskurstheorie von Michel Foucault kann dieses Defizit ausgleichen. Sie wird in der vorliegenden Untersuchung an die Bourdieusche Theorie vermittelt, um für eine diskurstheoretisch fundierte Sozialstrukturanalyse einen empirischen kultursoziologischen Ansatz zu entwickeln. Dafür wird eine diskurstheoretische Methodologie vorgelegt. Anhand einer vergleichenden Diskursanalyse zweier zeitgenössischer Musikwelten wird die Anwendbarkeit des diskurstheoretischen Ansatzes für die kultursoziologische Forschung demonstriert.

Vorwort

Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie

Zusatztext

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der DGS 2004

Bericht

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der DGS 2004

Produktdetails

Autoren Rainer Diaz-Bone
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783531156460
ISBN 978-3-531-15646-0
Seiten 456
Gewicht 588 g
Illustration 456 S. 10 Abb.
Serien Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der empirischen Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziologie, Kultursoziologie, Lebensstil, Struktur, Bourdieu, Pierre, Jugendkultur, Sociology, Pierre Bourdieu, biotechnology, Social Sciences

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.