Fr. 91.00

Gewinnkonzeptionen und Erfolgsdarstellung nach IFRS - Analyse der direkt im Eigenkapital erfassten Erfolgsbestandteile. Diss. Univ. Siegen. Geleitw. v. Rainer Heurung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Den IFRS liegen momentan zwei sich widersprechende Gewinnkonzeptionen zugrunde, sodass kein einheitlicher Erfolgsbegriff definiert wird. Auch mangelt es den IFRS an einem klaren Erfolgsdarstellungskonzept. Eine zentrale Bedeutung nimmt hierbei die ergebnisneutrale Erfolgserfassung ein.

Aufbauend auf einer Analyse zur Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs erörtert Nadine Antonakopoulos die Vorschriften zur Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge und stellt die Änderungsvorschläge des IASB vor. Hierbei erfolgt eine Beurteilung sowohl der konzeptionellen Ausrichtung bei der Erfolgsermittlung über die bisher getroffenen Entscheidungen im Rahmen des "conceptual framework project" als auch der geplanten Änderungen hinsichtlich der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Erfolgsspaltung im Rahmen des "financial statement presentation project". Darauf aufbauend leitet die Autorin eine für die IFRS-Rechnungslegung angemessene Erfolgsrechnung ab.

Inhaltsverzeichnis

Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs.- Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge.- Darstellung und Analyse der geplanten Änderungen hinsichtlich der Ermittlung und Darstellung des Erfolgs.- Zusammenfassung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Nadine Antonakopoulos promovierte bei Prof. Dr. Rainer Heurung an der Professur für Prüfungswesen und Steuerlehre der Universität Siegen. Sie ist Lehrbeauftragte für externes Rechnungswesen an der FH Frankfurt sowie Mitarbeiterin im Department of Professional Practice Audit von KPMG, Frankfurt.

Zusammenfassung

Den IFRS liegen momentan zwei sich widersprechende Gewinnkonzeptionen zugrunde, sodass kein einheitlicher Erfolgsbegriff definiert wird. Auch mangelt es den IFRS an einem klaren Erfolgsdarstellungskonzept. Eine zentrale Bedeutung nimmt hierbei die ergebnisneutrale Erfolgserfassung ein.

Aufbauend auf einer Analyse zur Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs erörtert Nadine Antonakopoulos die Vorschriften zur Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge und stellt die Änderungsvorschläge des IASB vor. Hierbei erfolgt eine Beurteilung sowohl der konzeptionellen Ausrichtung bei der Erfolgsermittlung über die bisher getroffenen Entscheidungen im Rahmen des „conceptual framework project“ als auch der geplanten Änderungen hinsichtlich der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Erfolgsspaltung im Rahmen des „financial statement presentation project“. Darauf aufbauend leitet die Autorin eine für die IFRS-Rechnungslegung angemessene Erfolgsrechnung ab.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.