Fr. 91.00

Erfolg strategischer F&E-Kooperationen - Eine empirische Untersuchung mittels Patentdaten am Beispiel der Biopharmazie. Diss. Otto Beisheim School of Management

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Forschungsintensive Industrien wie die Biotechnologie sind geprägt von einer Vielzahl an Kooperationen zwischen etablierten Großunternehmen mit kleinen Partnern. Aber die Misserfolgsraten solcher Vereinbarungen sind trotz einer zunehmenden Kooperationserfahrung der beteiligten Unternehmen sowie gestiegenen Investitionsvolumina weiterhin hoch und wesentliche Erfolgsfaktoren unbekannt.

Carsten Hendrik Vogt identifiziert Erfolgsfaktoren für F&E-Kooperationen, analysiert Lerneffekte aus Kooperationen und entwickelt ein Modell, das zur Vorhersage der Erfolgswahrscheinlichkeit einer F&E-Kooperation in der Praxis eingesetzt werden kann. Für den Erfolg solcher Kooperationen spielen mehrdimensionale technologische Kompetenzen sowie die Fähigkeit, das Wissen des Kooperationspartners zu integrieren und in eigene Produkte umzusetzen eine wesentliche Rolle. Nur bei einem Vorhandensein der sog. Absorptive Capacity können etablierte Unternehmen eine langfristige Verbesserung ihres Technologieportfolios erzielen und am Markt führend agieren.

Inhaltsverzeichnis

Stand der empirischen Forschung.- Ableitung der Hypothesen.- Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Carsten Hendrik Vogt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement von Prof. Dr. Holger Ernst an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist Inhouse Berater in der Abteilung Strategic Development der OSRAM GmbH (Siemens AG) in München.

Zusammenfassung

Forschungsintensive Industrien wie die Biotechnologie sind geprägt von einer Vielzahl an Kooperationen zwischen etablierten Großunternehmen mit kleinen Partnern. Aber die Misserfolgsraten solcher Vereinbarungen sind trotz einer zunehmenden Kooperationserfahrung der beteiligten Unternehmen sowie gestiegenen Investitionsvolumina weiterhin hoch und wesentliche Erfolgsfaktoren unbekannt.

Carsten Hendrik Vogt identifiziert Erfolgsfaktoren für F&E-Kooperationen, analysiert Lerneffekte aus Kooperationen und entwickelt ein Modell, das zur Vorhersage der Erfolgswahrscheinlichkeit einer F&E-Kooperation in der Praxis eingesetzt werden kann. Für den Erfolg solcher Kooperationen spielen mehrdimensionale technologische Kompetenzen sowie die Fähigkeit, das Wissen des Kooperationspartners zu integrieren und in eigene Produkte umzusetzen eine wesentliche Rolle. Nur bei einem Vorhandensein der sog. Absorptive Capacity können etablierte Unternehmen eine langfristige Verbesserung ihres Technologieportfolios erzielen und am Markt führend agieren.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.