vergriffen

Techno, Gothic und HipHop. Musikorientierte Jugendkulturen im soziologischen Vergleich

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie - Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Literatur wird davon ausgegangen, dass Jugendkulturen, als Gesellungsformen von Jugendlichen mit den darin wirkenden Normen und Wertvorstellungen, durch die sich Jugendliche in modernen Gesellschaften von Erwachsenen unterscheiden (Vgl. Fuchs-Heinritz 1995, S. 321), heute mit ihren vielfältigen und differenzierten Angeboten ein funktionales Moment der modernen Kultur darstellen. Sie sind mittlerweile zu Orten der Individualisierung und Pluralisierung geworden und haben einen ganz eigenen Raum aus symbolischen Abgrenzungen entworfen und nach und nach neue Selbstkategorisierungen im sozialen Raum und im Raum der Lebensstile geschaffen (Vgl. Rink 2002, S. 4f.). Im Hinblick auf Jugendkulturen wird deutlich, dass diese in ihren Stilisierungen und Lebenstilexperimenten nicht nur die Zugehörigkeit eines Jugendlichen zu einer Gruppe oder Gemeinschaft kennzeichnen und manifestieren, sondern auch zu einem bestimmten Habitus und einer Lebensform, denen sich junge Menschen verpflichtet fühlen. Jugendkulturen haben also gewissermaßen einen Wandel von Subkulturen zu Lebensstilen vollzogen (Vgl. Vollbrecht 1995, Soeffner 1986 S. 318). Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, dies an Hand der vergleichenden Gegenüberstellung drei der auffälligsten Jugendkulturen in Deutschland, nämlich Techno, Gothic und HipHop, zu überprüfen. Es geht darum, möglichst detailliert besonders die kulturellen und ästhetischen Muster der Lebensführung der Anhänger dieser jugendkulturellen Stile herauszuarbeiten, diese miteinander zu vergleichen und hinsichtlich besonders auffälliger Unterschiede, aber auch eventuell auftretender Gemeinsamkeiten, zu analysieren. Den

Produktdetails

Autoren Jens Petschulat
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.04.2009
 
EAN 9783638704632
ISBN 978-3-638-70463-2
Seiten 220
Abmessung 148 mm x 210 mm x 14 mm
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V54335
Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sozialstrukturforschung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.