Fr. 59.50

Zukunfts-Illusionen - Kritik der Trendforschung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen "Trend- und Zukunftsforschung". In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus.
Die so genannten "Megatrends" sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.

Inhaltsverzeichnis

Strategischer Opportunismus als Geschäftsidee.- Analyse der methodologischen Strategie.- Regeln professioneller Markt- und Zukunftsforschung.- Studien und rhetorische Konstruktionen als Agenda Setting.- Wettbewerb und Konkurrenz auf den Trend- Märkten.- Traditionen der professionellen Zukunftsforschung.- Traditionen der boulevardesken Trendforschung.- Diskreditierung der professionellen Sozialwissenschaft.- Trivialitäten, Irrtümer, Fehler und blinde Flecken.- Zukunfts-Illusionen durch Mind-Set und Methodik.- Erfolgreiche Trendgeschäfte im affirmativen Zirkel.- Pragmatische Alternative zum Strategischen Opportunismus.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Holger Rust studierte Soziologie, Politik und Philosophie und gehört der "68er-Generation" an. Er ist Hochschullehrer an der Universität Hannover, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie und Soziologie im Fachbereich Erziehungswissenschaften; daneben arbeitet er als Wirtschaftsjournalist und Unternehmensberater. 1993 und 1994 war er Berater des österreichischen Bundeskanzlers; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Technologie-Delphi Österreich, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung einen neuen Weg der Zukunftsforschung beschreitet; zahlreiche Vorträge über Alternativen zur Trendgläubigkeit im In- und Ausland.

Zusammenfassung

Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen „Trend- und Zukunftsforschung“. In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus.

Die so genannten „Megatrends“ sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.

Zusatztext

"Ein pointiertes, lesenswertes Buch." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2009

"Holger Rusts Kritik macht nachdenklich, insbesondere wenn, [...] die Beobachtung von Trends zum Tagesgeschäft gehört. [...] ein sehr gut recherchiertes, mit vielen Überraschungen gespicktes und dazu noch ein sehr leserfreundlich geschriebenes Buch, das eine große Leserschaft verdient." Information Wissenschaft & Praxis, 04/2009

"Klug und scharfzüngig diagnostiziert der Autor methodologische Scharlatanerien, in Neologismen verpackte Trivialitäten und opportunistische Schachzüge vieler unprofessionell arbeitender Trendforscher. Er bleibt allerdings nicht bei der Kritik stehen, sondern zeigt Unternehmen Wege auf, wie sie sich klüger auf die Zukunft vorbereiten können." managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin, 131/2009

"Der mediale Boom der Zukunfts- und Trendforscher ließ einem arrivierten Sozialforscher den Kragen platzen. Holger Rust [...] liest der ganzen Zunft nun die Leviten. An sich wäre dies eine Fehde unter Wissenschaftlern, doch Rusts beißender Stil ist nicht der einzige grund, warum man 'Zukunftsillusionen' als Manager mit Gewinn liest. Schließlich bauen auf die trendigen Prognosen ja mitunter auch ganze Marktstrategien auf. [...] Vor allem der Abschnitt über die kreative Erfindung marktgängiger Vokabeln hat höchsten Unterhaltungswert." Leadership - Das Magazin für Österreichs Führungskräfte, 01-02/2009

"Rust belegt [...] anhand zahlreicher Beispiele und sehr pointiert die Oberflächlichkeit und Nutzlosigkeit der zahlreichen Trendreports, Prognosen und 'Studien'. Und er zeigt einen Weg auf, wie sich die Gesellschaft entspannt auf die mit der Zukunft verbundene Ungewissheit einstellen und sich flexibel für mögliche Überraschungen wappnen kann." bild der wissenschaft, 10/2008

Bericht

"Ein pointiertes, lesenswertes Buch." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2009

"Holger Rusts Kritik macht nachdenklich, insbesondere wenn, [...] die Beobachtung von Trends zum Tagesgeschäft gehört. [...] ein sehr gut recherchiertes, mit vielen Überraschungen gespicktes und dazu noch ein sehr leserfreundlich geschriebenes Buch, das eine große Leserschaft verdient." Information Wissenschaft & Praxis, 04/2009

"Klug und scharfzüngig diagnostiziert der Autor methodologische Scharlatanerien, in Neologismen verpackte Trivialitäten und opportunistische Schachzüge vieler unprofessionell arbeitender Trendforscher. Er bleibt allerdings nicht bei der Kritik stehen, sondern zeigt Unternehmen Wege auf, wie sie sich klüger auf die Zukunft vorbereiten können." managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin, 131/2009

"Der mediale Boom der Zukunfts- und Trendforscher ließ einem arrivierten Sozialforscher den Kragen platzen. Holger Rust [...] liest der ganzen Zunft nun die Leviten. An sich wäre dies eine Fehde unter Wissenschaftlern, doch Rusts beißender Stil ist nicht der einzige grund, warum man 'Zukunftsillusionen' als Manager mit Gewinn liest. Schließlich bauen auf die trendigen Prognosen ja mitunter auch ganze Marktstrategien auf. [...] Vor allem der Abschnitt über die kreative Erfindung marktgängiger Vokabeln hat höchsten Unterhaltungswert." Leadership - Das Magazin für Österreichs Führungskräfte, 01-02/2009

"Rust belegt [...] anhand zahlreicher Beispiele und sehr pointiert die Oberflächlichkeit und Nutzlosigkeit der zahlreichen Trendreports, Prognosen und 'Studien'. Und er zeigt einen Weg auf, wie sich die Gesellschaft entspannt auf die mit der Zukunft verbundene Ungewissheit einstellen und sich flexibel für mögliche Überraschungen wappnen kann." bild der wissenschaft, 10/2008

Produktdetails

Autoren Holger Rust
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.10.2008
 
EAN 9783531156590
ISBN 978-3-531-15659-0
Seiten 169
Gewicht 342 g
Illustration VII, 169 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziologie, Zukunftsforschung, Trend, Sociology, Traditionen, Trendforschung, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, pragmatische Soziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.