Mehr lesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung), Veranstaltung: Liebe, Selbst und Kapitalismus, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit untersuche ich, im Rahmen des Seminars Liebe, Selbst und Kapitalismus, einige zentrale Motive der kritischen Theorie der Gesellschaft in Bezug auf die Liebe in der Postmoderne. Ich habe meine Arbeit in 4 Punkte gegliedert. Als erstes befasse ich mich mit der Ästhetischen Theorie und ihren transzendentalen Charakter in Bezug auf die Liebe im Kapitalismus. Darauf aufbauend stelle ich dar, in welchem Maße sich die Liebe und Sexualität innerhalb der herrschenden Produktionsverhältnisse verdinglicht hat. Im folgenden deskribiere ich, in einem kurzen Diskurs, den Zusammenhang zwischen Liebe, Depression und den damit verbunden Aufgabenfeldern der kritischen Theorie, so wie der psychoanalytischen Praxis. Im letzten Abschnitt meiner Arbeit untersuche ich die Ideologie und die in ihrer Negation verhafteten Utopie der romantischen beziehungsweise der wahren Liebe. Den begriff der wahren Liebe verwende ich als Terminus, konträr zur romantischen Liebe.
Eine entscheidende Fragestellung, die sich als roter Faden durch die Arbeit zieht, ist der Bezug zwischen dem Liebesideal, vor allem innerhalb der Moderne, und der spätkapitalistischen Gesellschaft und weitergehend die Möglichkeiten einer Überwindung der vorherrschenden Produktionsverhältnisse durch eine dialektische aesthesis der Triebstrukturen des beschädigten Subjekts. In meiner Schlussbemerkung gebe ich ein kurzes Fazit über die in den vier Abschnitten diskutierten Sachverhalte. Ich verwende hauptsächlich Literatur von Vertretern der kritischen Theorie der Frankfurter Schule wie Marcuse und Adorno und einigen Vorläufern wie Immanuel Kant und Karl Marx. Desweiteren beziehe ich mich auf verschiedene Autoren aus der, für das Seminar relevanten, Literaturliste.