Fr. 30.90

Freie Ensembles für Neue Musik in Deutschland - Eine Studie des Instituts füe kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit Schlüsselwerken wie Pierrot Lunaire von Arnold Schönberg oder Die Geschichte vom Soldaten von Igor Stravinskij eine neue Form von Kompositionen für individuell zusammengesetzte Ensembles entstanden, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Gattung weiterentwickelt hat. Mit der Gründung des Ensemble Modern 1980 in Frankfurt entstand ein exemplarischer Klangkörper, der die Gattung Ensemblemusik zu höchster interpretatorischer Qualität geführt hat. Neben diesem heute weltweit renommierten und aktiven Ensemble wurden in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland über 150 weitere Ensembles für Neue Musik gegründet. Eine Studie des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat die musikalische Entwicklung dieser Ensembles sowie ihre wirtschaftliche und organisatorische Struktur untersucht. Protagonisten der Neuen Musik * Die erste Gesamtdarstellung zu Repertoire, Struktur und Zukunft freier Ensembles mit ausführlichem Überblick über 168 Ensembles* Entstanden in Kooperation mit dem Musikinformationszentrum beim Deutschen Musikrat und der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik

Inhaltsverzeichnis

Grußwort von Helumt Lachenmann - Vorwort von Reinhard Flender - Einleitung: Innovationsträger Ensembles für Neue Musik (Reinhard Flender) - Studie zur Situation der freien Ensembles für Neue Musik in Deutschland 2005/06 (Thomas Jakobi) - Ensembleporträts: - ensemble courage, Dresden - ensemble unitedberlin, Berlin, KNM (Kammerensemble Neue Musik), Berlin - QNG. Quartet New Generation, Berlin - Ensemble Resonanz, Hamburg - L'art pour l'art, Winsen/Luhe - ensemble Intégrales, Hamburg - Das Neue Ensemble, Hannover - musikFabrik, Köln - Re-Load Futura, Iserlohn - Ensemble Modern, Frankfurt am Main - ascolta, Stuttgart - Neue Vocalsolisten, Stuttgart - Mike Svoboda Ensemble, Villingen-Schwenningen - ensemble recherche, Freiburg i. Br. - Ensemble Aventure, Freiburg i. Br. - Ensemble SurPlus, Freiburg i. Br./Emmendingen - Modern String Quartet, München - ensemble trioLog münchen, Hohenschäftlarn - Ensemble für Intuitive Musik, Weimar - Abkürzungen CD-Labels - Grunddaten aller 168 erfassten Ensembles der IKI-Studie - Anlage 1: Fragebogen. Ensembles für zeitgenössische Musik - Anlage 2: Fragen zur Finanzierung - Autorenhinweise - Literaturverzeichnis

Über den Autor / die Autorin

Reinhard Flender studierte Klavier, Komposition, Theologie und Musikwissenschaft in Hamburg, Münster und Jerusalem. Er leitet seit 1987 die Klassik-Abteilung einer internationalen Verlagsgruppe in Hamburg.

Zusammenfassung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit Schlüsselwerken wie Pierrot Lunaire von Arnold Schönberg oder Die Geschichte vom Soldaten von Igor Stravinskij eine neue Form von Kompositionen für individuell zusammengesetzte Ensembles entstanden, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Gattung weiterentwickelt hat.
Mit der Gründung des Ensemble Modern 1980 in Frankfurt entstand ein exemplarischer Klangkörper, der die Gattung Ensemblemusik zu höchster interpretatorischer Qualität geführt hat. Neben diesem heute weltweit renommierten und aktiven Ensemble wurden in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland über 150 weitere Ensembles für Neue Musik gegründet. Eine Studie des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat die musikalische Entwicklung dieser Ensembles sowie ihre wirtschaftliche und organisatorische Struktur untersucht.

Protagonisten der „Neuen Musik“

* Die erste Gesamtdarstellung zu Repertoire, Struktur und Zukunft freier Ensembles mit ausführlichem Überblick über 168 Ensembles
* Entstanden in Kooperation mit dem Musikinformationszentrum beim Deutschen Musikrat und der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik

Produktdetails

Mitarbeit Reinhard Flender (Herausgeber)
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783795701581
ISBN 978-3-7957-0158-1
Seiten 128
Gewicht 224 g
Illustration 29 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Monografien

Deutschland : Kultur, Musik, Kammermusik, entdecken, Neue Musik, Ensemble

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.