Fr. 52.90

Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Wie können in einem Unternehmen systematisch Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen erkannt werden und wie lassen sich daraus Einsatzbereiche für neue Organisationsansätze und Informationssysteme ableiten?
Zur Beantwortung dieser Frage führt das Buch in die Perspektive der Systemanalyse als systematische und phasenorientierte Vorgehensweise der Wirtschaftsinformatik zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Unternehmensbereichen ein.
Aufbauend auf langjährigen Projekterfahrungen in namhaften Unternehmen und einem systematischen Verständnis ihrer komplexen Prozesse, Architekturen und IT-Systeme wird die prozess-, daten-, und netzwerkorientierte Modellierung einer Organisation im Detail erklärt. Dazu werden einschlägige Modellierungsstandards wie z.B. EPK, UML, DFD, SD, BPMN, KSA, Soziogramm etc. sowie deren jeweilige Anwendungsbereiche und Konventionen vorgestellt und an einer durchgehenden großen Unternehmensfallstudie illustriert. Das methodische Wissen zu Projektbegründung und -management, Informationsaufnahme, Potenzialanalyse, Sollkonzeption, Entwicklung und Integration wird mit Hinweisen auf praktische Fallstricke und Besonderheiten vermittelt.
Der große Praxisteil schildert detailliert den speziellen Einsatz und den Nutzen der Systemanalyse in vielen wichtigen Anwendungsfällen aus den Bereichen Prozessverbesserung, Serviceorientierte Architekturen, Auswahl und Einführung von Informationssystemen, Datenintegration und Wissensmanagement.
Mit seinen drei Lesepfaden kann das Buch als Einstieg für Anfänger, aber auch als Nachschlagewerk für fortgeschrittene Systemanalysten dienen. Praktiker können sich die systematische Durchführung von Praxisprojekten in innovativen Gebieten der Informationstechnologie aneignen. Auf der assoziierten Webseite werden ergänzende Fragestellungen und Lernmaterialien sowie Fallstudienmaterial bereitgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
- Einleitung.

- Grundlagen der Systemanalyse (Systeme und Modelle. Vorgehensmodell der Systemanalyse).

- Querschnittsfragen der Systemanalyse (Das Projektmanagement als Problemlösungsprozess. Flexible Organisationsstrukturen. Informationssystemarchitekturen).

- Die Dichten der Systemanalyse (Datenorientierte Sicht. Prozessorientierte Sicht des Unternehmens. Objektorientierte Sicht des Unternehmens).

- Trends der Systemanalyse im Unternehmen (Wissensmanagement. Auflösung der Unternehmensgrenzen - organisatorische und technische Optionen).

Über den Autor / die Autorin

Universitätsprofessor Dr. rer. pol. Hermann Krallmann ist seit 1980 Inhaber des Lehrstuhls für Systemanalyse und EDV an der Technischen Universität Berlin; zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen verteilte wissensbasierte Systeme in der Fertigung, verteilte Systeme auf Breitbandnetzen sowie rechnergestützte Systemanalyse.§Von Oktober 1991 bis März 1993 war er Dekan des Fachbereichs Informatik an der TU Berlin. Außerdem Berufungen an die Universitäten Bremen, Dortmund, Aachen und Frankfurt. 1988 gründete er die UBIS 'Unternehmensberatung für integrierte Systeme' GmbH in Berlin.

Dr. Marten Schönherr leitet das industriefinanzierte Competence Center für Enterprise Architecture an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Konstruktion von Methoden zur Verbesserung der Interoperabilität von Anwendungssystemen und Aspekte Serviceorientierter Architekturen. Marten Schönherr hat in einer Vielzahl von Industrieprojekten mitgewirkt, ist Autor internationaler Publikationen und Herausgeber der Buchreihe Enterprise Architecture.

Dr. Matthias Trier arbeitet am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Berlin. Er leitet dort die Forschungsgruppe IKM mit den Schwerpunkten Wissensmanagement und E-Learning Produktion. Ein gegenwärtiger Fokus ist die Identifikation, Visualisierung und Analyse netzwerkorientierter virtueller Gemeinschaften zur Verbesserung kollaborativer wissensintensiver Unternehmensbereiche. Herr Dr. Trier ist Autor internationaler Veröffentlichungen, Mitorganisator der weltweit tätigen virtuellen Universität VGU und führt zahlreiche Unternehmensprojekte und Lehre in den Bereichen Geschäftsprozessoptimierung und Wissensmanagement durch.

Produktdetails

Autoren Hermann Krallmann
Mitarbeit Hermann Krallmann (Herausgeber), Marten Schönherr (Herausgeber), Matthias Trier (Herausgeber)
Verlag Oldenbourg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2013
 
EAN 9783486584462
ISBN 978-3-486-58446-2
Seiten 467
Gewicht 1070 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.