Mehr lesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft), Veranstaltung: Bevölkerung und Gesellschaft in ausgewählten Regionen, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland befindet sich seit Jahren inmitten eines folgenschweren Umbruchs, dem demographischen Wandel. Dieser Strukturwandel ist in unseren Lebensumständen allgegenwärtig, was ihn für jeden Einzelnen bedeutsam macht. Die Überalterung der Gesellschaft ist zu einer kollektiven gesellschaftlichen Herausforderung geworden, der sich Deutschland unverzüglich stellen muss. Dieser Prozess betrifft die Politik ebenso wie die Wirtschaft, die Soziologie, das Renten- und Gesundheitswesen sowie viele weitere Bereiche. Um der erheblichen Bevölkerungsabnahme, den Geburtenrückgängen sowie der Alterung der Gesellschaft entsprechend begegnen zu können, ist es zwingend notwendig, diese Entwicklungsprozesse zu kennen und zu verstehen. Aus diesem Grund soll mit dieser Arbeit zunächst ein Überblick über die historische Bevölkerungsentwicklung Deutschlands gegeben werden. Es soll aufgezeigt werden, welche Entwicklungen in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland und Deutschen Demokratischen Republik stattfanden und wie sich diese Bevölkerungsentwicklung nach der Wiedervereinigung fortsetzte. Im zweiten Teil soll ein Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung anhand von Prognosen bis zum Jahr 2050 gegeben werden. Dabei soll geklärt werden, ob es Möglichkeiten gibt, der aktuelle Bevölkerungsproblematik, beispielsweise in Form von Zuwanderung, zu begegnen. Abschließend werden einige politische Handlungsoptionen näher erläutert.