vergriffen

Bedeutung und Funktion der Gewaltenteilung aus ideengeschichtlicher und aktueller Perspektive

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Staatswerdung im historischen Vergleich - Volkssouveränität, Staatssouveränität, künstliche Staaten, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewaltenteilung im weiteren Sinne gehört heute zu den wohl wichtigsten Strukturelementen einer modernen pluralistisch-demokratisch Verfassung. Insbesondere Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind ohne die Zuweisung der einzelnen Teilgewalten des Staates auf unabhängige, voneinander getrennte Organe nicht mehr denkbar.
Doch wie hat sich die Gewaltenteilung begrifflich und inhaltlich im staatstheoretischen Denken entwickelt? Was wird heute darunter verstanden und wie wird sie in komplexen Staatswesen heutiger Prägung angewendet? Überlegungen zur Gewaltenteilung finden sich schon bei Aristoteles, und im antiken Römerreich kam es zu ersten Versuchen in der politischen Praxis. Das moderne, staatsphilosophisch begründete Verständnis der Gewaltenteilung wurzelt jedoch in der Epoche der Aufklärung. Dabei spielt besonders die Staatsauffassung Charles de Montesquieus eine hervorgehobene Rolle.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einerseits den Stellenwert der Gewaltenteilung in der ideengeschichtlichen Entwicklung herauszuarbeiten und andererseits ihre Ausprägung, Formenvielfalt und praktische Bedeutung im modernen Verfassungsstaat zu beleuchten. Zwei vorrangige Grundanliegen des Gewaltenteilungsprinzips sind - das darf vorweg genommen werden - die Eingrenzung und Kontrolle von Macht. Vor diesem Hintergrund soll im Mittelpunkt die Beantwortung der Frage stehen, wie strikt dieses Prinzip angewendet werden sollte und inwiefern dabei die klassische Einteilung in die Organ-Trias "Legislative-Exekutive-Judikative" ausreicht.

Produktdetails

Autoren Sebastian Höhn
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.08.2009
 
EAN 9783638661881
ISBN 978-3-638-66188-1
Seiten 32
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Serien Akademische Schriftenreihe
52040
Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.