Mehr lesen
Man glaubt den"Roten Baron"zu kennen, wenn man dessen Autobiografie gelesen und Kinospielfilme über ihn gesehen hat. Doch was steckt wirklich hinter der strahlenden Fassade des schon zu Lebzeiten umjubelten Kriegshelden?
In seinem spannend erzählten Buch zeigt der Autor, was sich hinter der Legende Richthofen wirklich verbirgt und wie der Mythos bis heute nachwirkt. Aufgrund bisher unbekannter Quellen aus dem Familienbesitz entsteht ein Panorama, das neben dem Helden auch den Menschen zeigt. Eingebettet ist Richthofens Lebensgeschichte in den Horizont der Strategien des Ersten Weltkriegs. Was hielten der deutsche Kaiser Wilhelm II. und der Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg von ihrem deutschen"Vorzeigehelden"? Welche Wirkung hatte der gut aussehende Jungheld auf die Frauen seiner Zeit?
Zudem erfährt man aufschlussreiche Details zur damaligen Flugzeug- und Waffentechnik. Was bedeutete der"Kult"um Richthofen im"Dritten Reich"?
Um Richthofens Abschuss am 21. April 1918 ranken sich bis heute zahlreiche Legenden. Wie kam er wirklich ums Leben?
- Mit unbekanntem Bildmaterial
- Auswertung unveröffentlichter Schriftstücke aus Familienbesitz
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Richthofen - Ritter der Lüfte - verewigt in Heldengesängen
2. Familiärer Hintergrund und die Formung zum Offizier
3."Hurra, endlich Krieg!", 1914 - 1915
4. Aus den Gräben in die Lüfte, 1915 - 1916
5. Der fliegende Holländer und Grenzüberschreitungen im Kriegsrausch, 1916
6. Der Rote Baron - ein Mythos wird geboren, 1917
7. Richthofen - Jagdflieger mit Leib und Seele
8. Heldenmythos und Heldenschonung, 1917 - 1918
9. Mit Höchstleistung in den Untergang, 1918
10. Die vielen Tode des Manfred von Richthofen
11. Postume Heldenkulte, 1919 bis heute
12. Richthofen - Held, Mensch und Mythos
ANHANG
I. Abschußliste von Manfred von Richthofen 1916 - 1918
II. Anmerkungen
III. Literatur
IV. Bildnachweis
V. Personenregister
VI. Ortsregister
VII. Danksagungen
Über den Autor / die Autorin
Joachim Castan, Dr. Dr., geboren 1966, Historiker und Dokumentarfilmer. Studium der Geschichte und angewandten Literaturwissenschaften an der Universität Osnabrück, promoviert in den Fächern Geschichte und Medienwissenschaft. §§Seit 1998 Autor und historischer Berater bei Fernsehredaktionen, seit 2000 Konzeption und Realisierung historischer Ausstellungen, seit 2003 Autor und Regie eigener Fernsehdokumentationen.