Fr. 11.90

Ratgeber Psychische Störungen bei geistiger Behinderung - Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Viele Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung zeigen problematische Verhaltensweisen, wie z.B. extreme motorische Unruhe, aggressives oder destruktives Verhalten, Ängste oder Selbstbeschädigungen. Dieser Ratgeber informiert über Erscheinungsformen, Ursachen, Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Er richtet sich an Eltern, Erzieher und Lehrer, die mit diesen oft schwerwiegenden Problemen konfrontiert sind.Der Ratgeber soll ihnen helfen, leichter ausgeprägte Probleme selbstständig zu lösen, und sie darüber informieren, welche Hilfen sie von Fachleuten bei der Veränderung schwerwiegender Probleme erwarten können. Der Ratgeber liefert Hinweise dazu, welche diagnostischen Maßnahmen und Interventionen möglich und notwendig sind, um einen dauerhaften Erfolg beim Abbau problematischer Verhaltenweisen zu erzielen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans-Christoph Steinhausen studierte Medizin und Psychologie, anschließend Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, zum Klinischen Psychologen und Verhaltenstherapeuten. Tätigkeiten an den Universitäten Hamburg und Berlin, seit 1987 Lehrstuhlinhaber für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Zürich und Ärztlicher Direktor des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Zürich.

Zusammenfassung

Viele Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung zeigen problematische Verhaltensweisen, wie z.B. extreme motorische Unruhe, aggressives oder destruktives Verhalten, Ängste oder Selbstbeschädigungen. Dieser Ratgeber informiert über Erscheinungsformen, Ursachen, Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Er richtet sich an Eltern, Erzieher und Lehrer, die mit diesen oft schwerwiegenden Problemen konfrontiert sind.
Der Ratgeber soll ihnen helfen, leichter ausgeprägte Probleme selbstständig zu lösen, und sie darüber informieren, welche Hilfen sie von Fachleuten bei der Veränderung schwerwiegender Probleme erwarten können. Der Ratgeber liefert Hinweise dazu, welche diagnostischen Maßnahmen und Interventionen möglich und notwendig sind, um einen dauerhaften Erfolg beim Abbau problematischer Verhaltenweisen zu erzielen.

Bericht

"Kinder- und Jugendärzte dürften in ihren Praxen immer wieder Gelegenheit haben, ihre Elterngespräche mithilfe dieses Ratgebers zu ergänzen sowie das Büchlein zu empfehlen." J. Martinius in Pädiatrische Praxis, 76/3 "Insgesamt überzeugen vor allem die zentralen Beiträge zur Einführung in die Diagnostik und Behandlung mit ihren Abbildungen, Beispielen und Erläuterungen. Einfühlsam und gründlich werden Angehörige und Pädagogen auf die Situation beim Kinderpsychologen oder Psychiater vorbereitet." socialnet.de, 29.04.2010 "Es ist das Verdienst der Autoren, hier erstmals für deutschsprachige Ärzte und Psychologen Empfehlungen vorgelegt zu haben, an der sich so manche Behandlungspraxis orientieren sollte, sowie begründete Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer, die rationale Umgangsstrategien im Alltag unterstützen könnten." Teilhabe, 1/09

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.