Fr. 84.00

Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft - Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich. Mit e. Vorw. v. Paul Walter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Familienunternehmen galt in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit als Auslaufmodell, die Publikumsgesellschaft hingegen als Zukunftsmodell. Erst jüngere Forschungsbemühungen deuten darauf hin, dass eigentümergeführte Unternehmen nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Gegenüberstellung der beiden Unternehmenstypen.

Caspar von Andreae bedient sich zunächst der Prinzipal-Agenten-Theorie, um Familien- und Publikumsgesellschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen und vergleicht die beiden Organisationsformen hinsichtlich der Ausgestaltung von Führungsstruktur, strategischem Management und betrieblichen Funktionen. Dabei steht die ökonomische Bewertung der identifizierten Unterschiede im Vordergrund. Abschließend erweitert er die Betrachtung um die internationale Perspektive. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.

Inhaltsverzeichnis

Begriffliche und theoretische Grundlagen.- Unterschiede zwischen Familien- und Publikumsgesellschaften.- Bedeutung von Familien- und Publikumsgesellschaften im internationalen Kontext.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Caspar von Andreae studierte am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management bei Prof. Dr. Manfred Perlitz der Universität Mannheim. Er ist bei der h&z Unternehmensberatung AG in München tätig.

Zusammenfassung

Das Familienunternehmen galt in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit als Auslaufmodell, die Publikumsgesellschaft hingegen als Zukunftsmodell. Erst jüngere Forschungsbemühungen deuten darauf hin, dass eigentümergeführte Unternehmen nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Gegenüberstellung der beiden Unternehmenstypen.

Caspar von Andreae bedient sich zunächst der Prinzipal-Agenten-Theorie, um Familien- und Publikumsgesellschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen und vergleicht die beiden Organisationsformen hinsichtlich der Ausgestaltung von Führungsstruktur, strategischem Management und betrieblichen Funktionen. Dabei steht die ökonomische Bewertung der identifizierten Unterschiede im Vordergrund. Abschließend erweitert er die Betrachtung um die internationale Perspektive. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.

Produktdetails

Autoren Caspar von Andreae, Caspar von Andreae
Mitarbeit Prof. Dr. Walter Paul (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783835008342
ISBN 978-3-8350-0834-2
Seiten 202
Abmessung 150 mm x 16 mm x 210 mm
Gewicht 328 g
Illustration XVIII, 202 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Führung, Wirtschaft, Familienunternehmen, Aktiengesellschaft, Eigentum, C, Organisation, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Publikumsgesellschaft, Familiengesellschaft, Prinzipal-Agenten-Perspektive

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.