vergriffen

Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Medienschaffende, wie Künstler oder Schriftsteller, werden oft länderübergreifend im deutschsprachigen Raum tätig. Das Buch beantwortet die dabei aufkommenden Fragen, wie urheberrechtlich relevante Leistungen in Deutschland, österreich und der Schweiz verwertet und mit der Zahlung einer angemessenen Vergütung verknüpft werden können. Zudem werden vertragsrechtliche, steuerrechtliche und sozialrechtliche Aspekte angesprochen. Die drei Länder werden nacheinander behandelt. Durch einen einheitlichen Aufbau eines jeden länderspezifischen Teils kann sich der Leser leicht zurechtfinden und vergleichen. So wird dargelegt,
-wie jeweils das Urheberrechtsgesetz aufgebaut ist,
-welche Aspekte bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen

sind,
-welche steuer- und sozialrechtlichen Fragen beim

Umgang mit gleichsprachigen, aber dennoch ausländischen
Vertragspartnern zu beachten sind.Besondere Aktualität erhält das Werk durch die Berücksichtigung der Novellierung des Künstlersozialversicherungsgesetzes sowie des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland im Jahr 2007.

Über den Autor / die Autorin

Dr. iur. Stefan Haupt ist seit 1987 juristisch im Medienbereich tätig. 1990 gründete er in Berlin die Kanzlei "Haupt Rechtsanwälte". Er beschäftigt sich vorrangig mit urheber-, medien- und markenrechtlichen Fragen und tritt regelmäßig als Referent in Erscheinung. Er agiert als Herausgeber der Schriftenreihe "Berliner Bibliothek zum Urheberrecht" und arbeitet im Beirat der Zeitschrift "Medien und Recht" mit.

RA Dr. iur. Peter Studer war Chefredakteur vom Schweizer Fernsehen DRS SF und vorher des Zürcher "Tages-Anzeigers". Seit 2001 präsidiert er den Schweizer Presserat. Er doziert Medien- und Kunstrecht.

Zusammenfassung

Medienschaffende, wie Künstler oder Schriftsteller, werden oft länderübergreifend im deutschsprachigen Raum tätig. Das Buch beantwortet die dabei aufkommenden Fragen, wie urheberrechtlich relevante Leistungen in Deutschland, österreich und der Schweiz verwertet und mit der Zahlung einer angemessenen Vergütung verknüpft werden können. Zudem werden vertragsrechtliche, steuerrechtliche und sozialrechtliche Aspekte angesprochen. Die drei Länder werden nacheinander behandelt. Durch einen einheitlichen Aufbau eines jeden länderspezifischen Teils kann sich der Leser leicht zurechtfinden und vergleichen. So wird dargelegt,


-wie jeweils das Urheberrechtsgesetz aufgebaut ist,

-welche Aspekte bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen

sind,


-welche steuer- und sozialrechtlichen Fragen beim

Umgang mit gleichsprachigen, aber dennoch ausländischen
Vertragspartnern zu beachten sind.Besondere Aktualität erhält das Werk durch die Berücksichtigung der Novellierung des Künstlersozialversicherungsgesetzes sowie des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland im Jahr 2007.

Produktdetails

Autoren Béatrice u a Blum, Meinhar Ciresa, Meinhard Ciresa, Pete Studer, Peter Studer
Mitarbeit Meinhard Ciresa (Herausgeber), Stefa Haupt (Herausgeber), Stefan Haupt (Herausgeber), Peter Studer (Herausgeber)
Verlag Orell Füssli
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783280071304
ISBN 978-3-280-07130-4
Seiten 350
Abmessung 160 mm x 32 mm x 228 mm
Gewicht 656 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Schweiz; Recht, Urheberrecht, Medienrecht, Österreich : Wirtschaft, Recht, Swissness

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.