Mehr lesen
"Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn", sagte Napoleon über den Champagner, dem er zu einem der friedlichsten, wiewohl leidenschaftlichsten Siegeszüge um die Welt verholfen hat.
Die Champagne wurde vom 5. bis ins 20. Jahrhundert immer wieder zerstört, zuletzt von Hitler im Zweiten Weltkrieg. Diese Landschaft hat Geschichte erlitten und Geschichte gemacht: Hier wurden die französischen Könige gekrönt und der Champagner, der König der Schaumweine, kreiert - das erlesenste Getränk und Geschenk der Franzosen an die Welt der Kultur.
Don & Petie Kladstrup inszenieren ein Drama, in dem es um Intrigen und Macht, Leidenschaften und Liebe geht, zu dem Geheimdiplomatie und historische Momente ebenso gehören wie schöne Frauen, die der Champagner angeblich noch schöner macht. Es ist ein Abenteuerroman und Mantel- und Degenstück, das in Kaschemmen wie in Königshäusern spielt. Ein Krimi, der für Augenblicke das Tragische streift, untermalt von delikaten Zwischen- und erotischen Untertönen, die in den Aufstieg und Triumph des Champagners ebenso verflochten sind wie seine unendlichen Geschmacksnuancen.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Gelobte Erde
KAPITEL 1
Der König und der Mönch
KAPITEL 2
Die Männer mit den eisernen Masken
KAPITEL 3
Im Zenit von gold?nen Tagen
KAPITEL 4
Mit Glanz und Gloria
KAPITEL 5
Als die Marne Champagner trank
KAPITEL 6
Hinauf die blutigen Hänge
KAPITEL 7
Im Untergrund, unter Beschuß
KAPITEL 8
Ohne Pauken und Trompeten
KAPITEL 9
Wenn Schäume vergehen
EPILOG
Weine der Erinnerung
Dank
Anmerkungen
Literatur
Namenregister
Über den Autor / die Autorin
Don Kladstrup (und Petie Kladstrup) sind amerikanische Korrespondenten, die in Frankreich leben und für einen Fernsehsender und diverse Zeitungen in den USA arbeiten. Die "Kladstrups" sind in Frankreich bekannt, weil es ihnen als Ausländern gelungen ist, in Frankreich ein erfolgreiches Weinbuch zu publizieren. Dadurch sind sie u.a. auch auf das Thema von "Wine and War" gestoßen.
Petie Kladstrup (und Don Kladstrup) sind amerikanische Korrespondenten, die in Frankreich leben und für einen Fernsehsender und diverse Zeitungen in den USA arbeiten. Die "Kladstrups" sind in Frankreich bekannt, weil es ihnen als Ausländern gelungen ist, in Frankreich ein erfolgreiches Weinbuch zu publizieren. Dadurch sind sie u.a. auch auf das Thema von "Wine and War" gestoßen.
Bericht
"... Man kommt angesichts der Fülle an Denkwürdigkeiten aus dem Staunen nicht heraus. Wunder, Paradoxien und die unglaublichsten Anekdoten steigen aus der Tiefe der Zeit, wie die Perlen des Champagners vom Grund des Glases. Wer nie erlabt hat, wie eine solche Geschichte eine Landschaft vor unserem Auge belebt, darf zu diesem Buch kommen, wie zu einer guten Quelle. Fade ist hier nichts. ... Spätestens wenn der Leser erlebt, wie die Korken im 19. Jahrhundert nach Lust und Laune knallen, ist klar, dass er nun wenigstens ein Glas Champagner braucht, um dessen wechselvolle Geschichte zu würdigen. Dass er trotzdem weiterliest, ist das größte Kompliment, dass man dem Buch machen kann, und deshalb: Santé!" Michael Jeismann (Literaturen, Oktober 2007) "... Don und Petie Kladstrup haben sich ... darangemacht, die Geschichte des Champagners aufzuzeichnen; keine trockene Studie, eher eine amüsant zu lesende ... Heiligenverehrung, ... Nein, die Kladstrups suchen nicht nach Fußnoten, sie schwelgen in der Geschichte, schildern rauschende Krönungszeremonien, in denen der Champagner floss und sparen auch die düsteren Zeiten nicht aus..." Jacques Schuster (Die Welt, 15. September 2007) "... Nach ihrem großartigen Buch "Wein & Krieg" gelang Don und Petie Kladstrup mit ihrem "Champagner" erneut ein großer Wurf. Hier geht's nicht um Weintechnik, sondern um die pralle Historie von Region und Getränk, um französische Könige und deutsche Besatzer, um Intrige, Erotik und Leidenschaft. Sehr unterhaltsam." (Wein Gourmet, Nr. 3 / 2007)