Fr. 83.00

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften - Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In der vorliegenden Arbeit hat Frau Häring zwei große Themenkomplexe zusammengeführt. Zum einen steht die aktuell mehr als jemals zuvor erkannte Notwendigkeit der Weiterbil dung von Führungskräften der Wirtschaft im Blickpunkt. Zum anderen richtet sich der Fokus auf die Evaluation der Weiterbildungsaktivitäten für diesen Personenkreis, um sie einem rationalen Kalkül zu unterwerfen und ihre Effektivität möglichst objektiv zu bewerten. Den besonderen Wert dieses Buches macht aus, dass Frau Häring sich nicht mit einer theo retischen Abhandlung des Themas begnügt, sondern sich in das ,,Auge des Hurrikans" vor wagt und untersucht, wie es in der Praxis vor allem der Großunternehmen um die allseits geforderte Evaluation bestellt ist. Welches Instrumentarium wird eingesetzt? Falls nicht oder ungenügend evaluiert wird: Welche Gründe lassen sich herausfinden? Die Verfasserio hat sich an ein extrem heikles Thema herangewagt, über das es im deutschen Sprachraum keine vergleichbaren Veröffentlichungen gibt: die Legitimation der betriebli chen Weiterbildung vor dem Hintergrund ihres Beitrags zur Wertschöpfung des Unterneh mens. Bewundernswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass Frau Häring in gro ßer Anzahl Weiterbildungsverantwortliche mobilisieren konnte, die bereitwillig über dieses auch für ihre eigene Position im Unternehmen kritische Thema offen Auskunft geben. Ganz besonders spannend wird es, wenn Frau Häring an geeigneten Stellen auf den Originalton ihrer Gesprächspartner zurückgreift, um auch die teilweise resignierenden Nebentöne äußerst authentisch deutlich zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Hintergrund der Evaluation (Ziele, Bereiche, Instrumente, Modelle)Aktueller Stand der EvaluationsforschungProblemfelder der EvaluationAuswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse zur Praxis der Evaluation in deutschen UnternehmenFolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Über den Autor / die Autorin

Dr. Karin Häring, ESMT Campus Schloss Gracht, Erftstadt. Projektleiterin der USW Netzwerk-Seminare Führung von Mitarbeitern, Management für jüngere Führungskräfte und Change Management

Zusammenfassung

Wertorientierte Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre zielen auf eine klare Quantifizierung des Wertbeitrages aller Bereiche und Funktionen im Unternehmen ab. So werden auch auf dem Sektor der Weiterbildung messbare Ergebnisse gefordert, um die Investitionen in das Humankapital zu rechtfertigen.

Im Rahmen einer qualitativen empirischen Untersuchung befragt Karin Häring für den Bildungsbereich zuständige Personalexperten deutscher Unternehmen zu Bedeutung, angewandten Instrumenten und Problemfeldern der Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften. Es zeigt sich, dass in der betrieblichen Praxis vor allem Instrumente zur Zufriedenheitsmessung vorliegen, dass aber nur vereinzelt Maßnahmen zur Bewertung des Lern- und Transfererfolgs eingeleitet werden und dass die Implementierung eines umfassenden, kennzahlenorientierten Effektivitätscontrolling noch am Anfang steht. Die Autorin stellt einen Leitfaden für ein systematisches Effektivitätscontrolling vor und formuliert Gestaltungshinweise für den Evaluationsprozess.

Produktdetails

Autoren Karin Häring
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783824407040
ISBN 978-3-8244-0704-0
Seiten 321
Abmessung 178 mm x 254 mm x 17 mm
Gewicht 647 g
Illustration XVII, 321 S.
Serien Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Weiterbildung, Evaluation

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.