Fr. 138.00

Anfang und Ursprung - Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft. Vorträge zur Tagung auf Castelen, 2005

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens und der Orientierung. Die Frage nach dem Ursprung ist nicht auf eine Frage zu reduzieren und nicht durch eine Auskunft zu beantworten. Sie gehört in den Kreis jener offenen Fragen, die das Denken nach Kant nicht beantworten, aber ebenso wenig abweisen kann. Die vorliegenden Aufsätze bieten Diskussionsmaterial zur Heterogenität der Fragestellungen und reflektieren das Spannungsverhältnis, das dem Ursprungsbezug insgesamt innewohnt.

Inhaltsverzeichnis

Emil Angehrn: Einleitung; Claus Wilcke: Vom altorientalischen Blick zurück auf die Anfänge; Alfred Schmid: Der Himmel als Präsenz des Ursprungs. Intentionen antiker Physiko-Theologie; Manfred Stöckler: Urknall und Ordnung des Chaos. Philosophische Anmerkungen zum Anfang der Welt in der gegenwärtigen Kosmologie; Arbogast Schmitt: Parmenides und der Ursprung der Philosophie; Dorothea Frede: Die Suche nach den Prinzipien - von Platon zu Aristoteles; Jens Halfwassen: Der absolute Ursprung bei Plotin; Dieter Sturma: Rousseau über Ursprung und Kontingenz der Kultur; Lore Hühn: Die Unvordenklichkeit des Anfangs. Überlegungen zu Schelling; Ingeborg Schüßler: Der erste und der andere Anfang des Denkens gemäß Heideggers Beiträgen zur Philosophie; Günter Figal: Vom Anfang an. Über die Möglichkeit voraussetzungslosen und dennoch geschichtlichen Denkens; Emil Angehrn: Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik; Gottfried Boehm: Kein Anfang. Kein Ende. Der Mythos der Stunde Null; Joachim Küchenhoff: Ursprungskonzepte in der Psychoanalyse und ihre klinische Bedeutung; Tilo Wesche: Epilog. Der Anfang als Prinzip und Ursprung - im Anschluss an Kant

Über den Autor / die Autorin

Emil Angehrn, geboren 1946, studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg. 1989 wurde er Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1991 lehrt er Philosophie an der Universität Basel.

Produktdetails

Mitarbeit Emi Angehrn (Herausgeber), Emil Angehrn (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783110194807
ISBN 978-3-11-019480-7
Seiten 319
Abmessung 155 mm x 27 mm x 230 mm
Gewicht 638 g
Illustration 16 b/w ill.
Serien Colloquium Rauricum
Colloquium Rauricum
ISSN
CR - Colloquia Raurica
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Altertum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.