Fr. 78.00

Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

St. Pölten ist die kleine Hauptstadt eines für österreichische Verhältnisse großen Bundeslandes. Niederösterreich ist flächenmäßig das größte österreichische Bundesland, seine Wohnbevölkerung wird nur von der Wiens übertroffen. Um von St. Pölten in ländliche Regionen zu gelangen, benötigt man nur eine Viert- stunde. Peripherieregionen wie das Waldviertel sind in einer halben Autostunde erreichbar. Die Peripherie, das sind Orte mit langsam verschwindender Wohn- völkerung, mit fortschreitender Überalterung, mit langen Wegen zur sozialen, medizinischen, ökonomischen Infrastruktur - Dörfer ohne die Möglichkeit, Güter des täglichen Bedarfs einzukaufen, ohne ein Wirtshaus als Ort der Beg- nung und Selbstorganisation. Im Europa des beginnenden 21. Jahrhunderts e- stehen zahlreiche periphere Regionen, in denen die Negativspirale der Ausd- nung der Infrastruktur, der Abwanderung von Arbeitsgelegenheiten anhält und sich altbekannte Probleme verschärfen, unter denen vor allem die ökonomisch schwächsten Schichten zu leiden haben. Sozialer Arbeit kann es zwar nicht gelingen, die großen demographischen und ökonomischen Entwicklungen aufzuhalten, sie ist aber mit deren Ausw- kungen konfrontiert. Mit ihren Mitteln - das sind Mittel der Kommunikation, der Beratung, der Unterstützung und Anregung von Eigenaktivitäten, der Modera- on und der fallbezogenen Hilfekoordination - kann Soziale Arbeit wesentlich dazu beitragen, dass die Auswirkungen der beschriebenen Prozesse für die - troffenen Menschen, vor allem für die Verletzlichsten unter ihnen, in Grenzen gehalten werden. Periphere Regionen fordern die Soziale Arbeit heraus, denn auch die Organisationen des Sozialwesens sind zumeist überregional aufgestellt und damit kaum darauf vorbereitet, inperipheren Landstrichen auf lokale - dürfnisse und Bedarfe einzugehen bzw.

Inhaltsverzeichnis

Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung.- Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung.- Theorie & Methodik.- Arrangements gestalten statt erziehen.- Das Dorf, der soziale Raum und das Lebensfeld.- Soziale Räume managen.- Daseinsvorsorge-Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda.- Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von BürgermeisterInnen und MandatarInnen Niederösterreichs..- Handlungsfelder & Erfahrungsbericht.- Frauen am Land. Kinder, Kombis und Gemeinderat.- Sozialraumorientierte Katastrophenhilfe.- Sozialraum oder Lebenswelt.- Das Gegenteil der Vielfalt ist die Einfalt.- Sozialraumanalyse im Triestingtal.- "Die Kirche im Dorf lassen".

Über den Autor / die Autorin

Ralf Eric Kluschatzka, Mag. (FH), ist als Sozialarbeiter für den NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung in St. Pölten tätig.

Sigrid Wieland, Mag. (FH), ist Arbeitsassistentin bei der Firma „dafür“ gem. GmbH in Hohenems.

Zusammenfassung

St. Pölten ist die kleine Hauptstadt eines für österreichische Verhältnisse großen Bundeslandes. Niederösterreich ist flächenmäßig das größte österreichische Bundesland, seine Wohnbevölkerung wird nur von der Wiens übertroffen. Um von St. Pölten in ländliche Regionen zu gelangen, benötigt man nur eine Viert- stunde. Peripherieregionen wie das Waldviertel sind in einer halben Autostunde erreichbar. Die Peripherie, das sind Orte mit langsam verschwindender Wohn- völkerung, mit fortschreitender Überalterung, mit langen Wegen zur sozialen, medizinischen, ökonomischen Infrastruktur – Dörfer ohne die Möglichkeit, Güter des täglichen Bedarfs einzukaufen, ohne ein Wirtshaus als Ort der Beg- nung und Selbstorganisation. Im Europa des beginnenden 21. Jahrhunderts e- stehen zahlreiche periphere Regionen, in denen die Negativspirale der Ausd- nung der Infrastruktur, der Abwanderung von Arbeitsgelegenheiten anhält und sich altbekannte Probleme verschärfen, unter denen vor allem die ökonomisch schwächsten Schichten zu leiden haben. Sozialer Arbeit kann es zwar nicht gelingen, die großen demographischen und ökonomischen Entwicklungen aufzuhalten, sie ist aber mit deren Ausw- kungen konfrontiert. Mit ihren Mitteln – das sind Mittel der Kommunikation, der Beratung, der Unterstützung und Anregung von Eigenaktivitäten, der Modera- on und der fallbezogenen Hilfekoordination – kann Soziale Arbeit wesentlich dazu beitragen, dass die Auswirkungen der beschriebenen Prozesse für die - troffenen Menschen, vor allem für die Verletzlichsten unter ihnen, in Grenzen gehalten werden. Periphere Regionen fordern die Soziale Arbeit heraus, denn auch die Organisationen des Sozialwesens sind zumeist überregional aufgestellt und damit kaum darauf vorbereitet, inperipheren Landstrichen auf lokale - dürfnisse und Bedarfe einzugehen bzw.

Vorwort

Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Zusatztext

"[...das Buch kann] gleichwohl allen Leserinnen und Lesern empfohlen werden, die an einer praxisnahen Einführung in die Aspekte der Sozialraumorientierung interessiert sind und Zugang zur bislang vernachlässigten Auseinandersetzung mit diesem Konzept im ländlichen Kontext suchen." unsere jugend - die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik, 6-2011

"Die [...] Artikel sind anschaulich und zeigen interessante Ansatzpunkte für sozialräumliches Arbeiten im ländlichen Kontext auf." www.socialnet.de, 09.06.2009

Bericht

"[...das Buch kann] gleichwohl allen Leserinnen und Lesern empfohlen werden, die an einer praxisnahen Einführung in die Aspekte der Sozialraumorientierung interessiert sind und Zugang zur bislang vernachlässigten Auseinandersetzung mit diesem Konzept im ländlichen Kontext suchen." unsere jugend - die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik, 6-2011

"Die [...] Artikel sind anschaulich und zeigen interessante Ansatzpunkte für sozialräumliches Arbeiten im ländlichen Kontext auf." www.socialnet.de, 09.06.2009

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.