Mehr lesen
Luise Millerin, ein bürgerliches Mädchen verliebt sich in den Major Ferdinand von Walter. Diese reine Liebe verstößt jedoch gegen die Standeskonventionen und den Hofkodex. Ferdinand versucht den Widerstand seines korrupten Vaters, des Hofpräsidenten, gegen diese Liebe zu brechen - erfolglos.
Den Vorschlag seines Vaters, mit Lady Milford eine Scheinehe einzugehen, lehnt er ab. Herr Wurm, die rechte Hand des Majors von Walter, fädelt die Kabale ein. Luises Vater, der Hofmusikus, wird verhaftet. Wurm erpresst Luise: Sie soll einen Liebesbrief an Hofmarschall von Kalb schreiben und verpflichtet sie darüber zu schweigen. Im Gegenzug verspricht er ihren Vater zu retten.
Ferdinand und Luise erkennen die Situation. Sie ist nicht bereit mit ihm zu fliehen, da sie ihren Vater nicht allein lassen möchte. Ferdinand sieht nur noch den Ausweg des Todes und vergiftet Luise und sich. Da gesteht Luise die Wahrheit. Ferdinands Vater und Wurm müssen für ihr Verbrechen gerade stehen.
Über den Autor / die Autorin
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Ilja Richter, geboren 1952, ist Schauspieler und Autor und war als Kolumnist für renommierte Zeitungen und Zeitschriften tätig (taz, Hamburger Morgenpost, Stern, Prinz). Für seine Show disco im ZDF (1971-1982) erhielt er u. a. den goldenen Otto und die Goldene Kamera. 2005 erhielt er den Curt-Goetz-Ring für seine Theaterarbeit aus den Händen von Nicole Heesters. Ilja Richter ist Vater eines 11-jährigen Sohnes und lebt in Berlin.
Walter Kreye schreibt Jugendbücher und arbeitet als freier Schauspieler. Theaterengagements führten ihn nach Stuttgart, an das Schauspielhaus Hamburg und an die Berliner Schaubühne. Daneben spielt Kreye in Fernsehfilmen wie Tatort mit. 2007 erhielt Walter Kreye den "Osterwold", eine Auszeichnung für Sprecherleistungen.
Zusammenfassung
Die Musikantentochter Luise und der adlige Präsidentensohn Ferdinand erfahren schmerzlich die Schwierigkeiten der Liebe in einer standesgebundenen Zeit. Nach Ferdinands Weigerung, eine karrierefördernde Ehe einzugehen, wird auf Geheiß des Präsidenten eine Eifersuchtsintrige gegen die Liebenden eingefädelt ...Schillers große Tragödie, ein Meisterwerk des Sturm und Drang, ist eine erbitterte Auseinandersetzung mit der feudalen Willkür seiner Zeit.