Mehr lesen
Vom "Mut zur Reife" ist hier die Rede und von der Kraft bewussten, authentischen Lebens. "Wesentlich werden" in Leben und Sterben könnte über allen Beiträgen dieses Buches stehen. In den hier gesammelten Reflexionen und Vorträgen spiegelt sich etwas vom Reichtum und von der Tiefe gelebten Lebens, von dem, was Menschen bewegt und umtreibt, woran sie leiden, was sie hoffen lässt und im Letzten erfüllt. Eine Ermutigung zum Leben ebenso wie - wenn es dann soweit ist - zum Sterben. Immer wieder setzt sich auch jene grenzüberschreitende Offenheit, ja Leidenschaft der Autorin durch, in welcher sich Anthropologie und Theologie, Psychotherapie und Seelsorge, Bodennähe und Spiritualität verbinden und befruchten. "Das Ich stirbt in ein Du hinein!" - Sterben als spirituelle Erfahrung und Erfahrung von Bezogensein. Davon handelt eine CD, die uns, durch kurze Musikimprovisationen bereichert, in einer Audio-Aufnahme ins neueste Thema von Monika Renz hineinholt.
Inhaltsverzeichnis
Hinführung von Prof. Dr. med. Thomas Cerny Ein Vor-Wort: Urvertrauen Von der Chance, wesentlich zu werden Couch oder Kirche? Spiritualität - wesentliche Dimension gelingender Psychotherapie Spiritualität und die Frage, was heilt. Gotteserfahrung in Leid und Sterben Frühe Prägung - frühe Störung - Ressourcen Leben lernen - Sterben lernen Engel: Wahrheit, Wirklichkeit oder Wahn? Auszüge aus mediativen Texten zum Thema Engel CD: "Das Ich stirbt in ein Du hinein!" 1. Was ist gutes Sterben? 2. Deutungshorizont 3. Angehörige und menschliche Beziehungen 4. Sterben als spirituelle Erfahrung 5. Verzweiflung im Zerfall oder aber Bezogensein 6. Anonymes Du: Ist Sterben ein Beziehungsgeschehen? 7. Gegenübererfahrung 8. Was hilft Menschen, gut zu sterben?
Über den Autor / die Autorin
Monika Renz, Dr. phil. und lic. theol., Leiterin der Psychoonkologie und Musik-Psychotherapie am Kantonsspital St. Gallen. Publikationen und Vortragstätigkeit zu aktuellen Themen menschlicher Prägung und Reifung, zu Leiden und Sterben, Kommunikation am Sterbebett, zu Spiritualität, spiritueller Erfahrung und zu Kernfragen christlicher Theologie. Interdisziplinäre Weiterbildungs- und Lehrtätigkeit für Ärzte, Pflegende, für Sterbebegleiterinnen, Psychotherapeuten, Theologen und Seelsorger. Viersemestrige Vorlesungsreihe an der theol. Fakultät der Universität Innsbruck. Buchautorin. Klavierimprovisation seit frühester Kindheit.
Zusammenfassung
Vom "Mut zur Reife" ist hier die Rede und von der Kraft bewussten, authentischen Lebens. "Wesentlich werden" in Leben und Sterben könnte über allen Beiträgen dieses Buches stehen. In den hier gesammelten Reflexionen und Vorträgen spiegelt sich etwas vom Reichtum und von der Tiefe gelebten Lebens, von dem, was Menschen bewegt und umtreibt, woran sie leiden, was sie hoffen lässt und im Letzten erfüllt. Eine Ermutigung zum Leben ebenso wie - wenn es dann soweit ist - zum Sterben. Immer wieder setzt sich auch jene grenzüberschreitende Offenheit, ja Leidenschaft der Autorin durch, in welcher sich Anthropologie und Theologie, Psychotherapie und Seelsorge, Bodennähe und Spiritualität verbinden und befruchten. "Das Ich stirbt in ein Du hinein!" - Sterben als spirituelle Erfahrung und Erfahrung von Bezogensein. Davon handelt eine CD, die uns, durch kurze Musikimprovisationen bereichert, in einer Audio-Aufnahme ins neueste Thema von Monika Renz hineinholt.
Bericht
"In ihrem neuen Buch Von der Chance, wesentlich zu werden Endlich jemand, der das Wort Gott in den Mund nimmt ... endlich jemand, der versteht, dass ich Ruhe brauche statt Hektik, dass ich Stille brauche statt Unterhaltung ... endlich jemand, der nicht verschönert, dass das Leben Bruch war, dass vieles in Brüche ging wesentlich werden bezeichnet. Die Erlebnisberichte aus ihrem Arbeitsalltag am Kantonsspital St. Gallen machen die Stärke auch dieses Buches aus, veranschaulichen sie doch das Gemeinte viel treffender als abgehobene Theorien über Spiritualität, Gottsuche und Sterben." - forum, Schweiz