vergriffen

Prager Tagebuch 1941-1942 - Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007, Kategorie Sachbuch. Mit e. Vorw. v. Mirjam Pressler. Hrsg. v. Chava Pressburger

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Prag 1942. Ein 14-jähriger Junge zeichnet das Bild Mondlandschaft. Es zeigt die Erde, wie er sie sich vom Mond aus betrachtet vorstellt. Im Jahr 2003 nimmt der erste israelische Astronaut eine Kopie dieser Zeichnung mit an Bord der Raumfähre Columbia, die dann beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht. Das Unglück bringt den Namen des jungen Zeichners, Petr Ginz, in die Schlagzeilen, und so erfährt schließlich Chava Pressburger, seine Schwester, dass man Tagebücher ihres Bruders entdeckt hat, die jahrelang unbeachtet auf einem Prager Dachboden gelegen hatten. Der 1928 geborene Petr war nicht nur künstlerisch sehr begabt etliche Zeichnungen und Gemälde ergänzen das Prager Tagebuch, er besaß auch ein bemerkenswertes schriftstellerisches Talent. So verfasste er neben Tagebüchern und Gedichten gleich acht Romane (sein Vorbild war Jules Verne) und war in Theresienstadt maßgeblich an einer Untergrundzeitschrift beteiligt. Seine wieder gefundenen Aufzeichnungen aus dem Prag der Jahre 1941/42, die im Zentrum des Buches stehen, bestechen gerade durch ihre nüchterne, authentische Unmittelbarkeit. Sie zeigen, wie die vertraute und geliebte Stadt für ihn mehr und mehr zu einem Ghetto ohne Mauern wird, bis er Prag und die Familie ganz verlassen muss: Ende 1942 wird Petr erst nach Theresienstadt und Ende 1944 schließlich nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern ermordet. Petr Ginz' Prager Tagebuch ist ein einzigartiges Zeitdokument und wird momentan in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es zeugt von den vielfältigen Begabungen eines Menschen, der keine Resignation erkennen lässt und der seinen Mördern zum Trotz auch heute noch zu uns spricht.

Über den Autor / die Autorin

Petr Ginz wurde 1928 in Prag als Sohn eines jüdischen Vaters und einer tschechisch-"arischen"Mutter geboren. Ende 1942 kam er zunächst ins Ghetto Theresienstadt. Ende 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Produktdetails

Autoren Petr Ginz
Verlag Bloomsbury
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 12 Jahren
Produktform Taschenbuch
Erschienen 23.02.2007
 
EAN 9783827052452
ISBN 978-3-8270-5245-2
Seiten 167
Abmessung 174 mm x 18 mm x 216 mm
Gewicht 340 g
Illustration m. Illustr. u. Faks., 21 meist farb. Bildtaf.
Themen Kinder- und Jugendbücher > Kinderbücher bis 11 Jahre

Drittes Reich : Kindersachbücher

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.