vergriffen

Identitätsgrenzen des Ich - Einblicke in innere Welten schizophrenie- und borderlinekranker Menschen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Menschen, die an Schizophrenie oder an einer Borderline-Störung leiden, bewegen sich an und um die Grenzen ihrer eigenen, sich auflösenden oder fluktuierenden Identität. Ausgehend vom Drei-Instanzen-Modell von Freud zeigt dieses Buch an einem einfachen Konzept des Ich, besonders der Ich-Grenze, die Unterschiede zwischen beiden Erkrankungen sowie deren klinische Relevanz auf. Psychopathologie und Psychodynamik von Schizophrenie und Borderline-Störung werden dargestellt. Eingestreute Fallbeispiele bauen eine Brücke von der Theorie zum betroffenen Menschen. Tiefes Verständnis für fremde Welten, geduldige Annäherung sowie der feinfühlige Umgang mit Menschen, die sich in psychotischen oder psychosenahen Zuständen befinden, stehen im Mittelpunkt. Im Hauptteil zeigt ein künstlich-chronologischer Therapieverlauf, wie verschieden eine therapeutische Beziehung zu einem Menschen, der an einer schizophrenen oder Borderline-Störung leidet, aufgebaut, erhalten und konstruktiv entwickelt werden kann. Fragestellungen des Therapeutenalltags werden dabei für jede Therapiephase analysiert und mögliche Wege aus Dilemma-Situationen aufgezeigt. Abschluss, Trennung und die Zeit nach der Therapie sind wichtige Themen, die das Kapitel abrunden. Dieses Buch ist kein Manual, sondern eine Orientierungshilfe.

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Josi Rom, Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker, ist als Supervisor und Dozent sowie in eigener Praxis in Winterthur tätig.

Zusammenfassung

Menschen, die an Schizophrenie oder an einer Borderline-Störung leiden, bewegen sich an und um die Grenzen ihrer eigenen, sich auflösenden oder fluktuierenden Identität. Ausgehend vom Drei-Instanzen-Modell von Freud zeigt dieses Buch an einem einfachen Konzept des Ich, besonders der Ich-Grenze, die Unterschiede zwischen beiden Erkrankungen sowie deren klinische Relevanz auf. Psychopathologie und Psychodynamik von Schizophrenie und Borderline-Störung werden dargestellt. Eingestreute Fallbeispiele bauen eine Brücke von der Theorie zum betroffenen Menschen. Tiefes Verständnis für fremde Welten, geduldige Annäherung sowie der feinfühlige Umgang mit Menschen, die sich in psychotischen oder psychosenahen Zuständen befinden, stehen im Mittelpunkt. Im Hauptteil zeigt ein künstlich-chronologischer Therapieverlauf, wie verschieden eine therapeutische Beziehung zu einem Menschen, der an einer schizophrenen oder Borderline-Störung leidet, aufgebaut, erhalten und konstruktiv entwickelt werden kann. Fragestellungen des Therapeutenalltags werden dabei für jede Therapiephase analysiert und mögliche Wege aus Dilemma-Situationen aufgezeigt. Abschluss, Trennung und die Zeit nach der Therapie sind wichtige Themen, die das Kapitel abrunden. Dieses Buch ist kein Manual, sondern eine Orientierungshilfe.

Vorwort

Verfolgungswahn, Allmachtsgefühle, eine verzerrte Selbstwahrnehmung, ausgeprägte Stimmungswechsel – wie geht man mit Menschen um, die sich an den Grenzen ihrer eigenen, sich auflösenden oder ständig verändernden Identität bewegen? Wie kann man ihnen helfen?

Zusatztext

The general profile of people suffering from schizophrenia or borderline personality disorder includes a disturbance of the individual’s sense of self. Rom shows with Freud’s comprehensive three structural model the limits of a self and the differences between the two disorders and the clinical relevance. The psychopathology and psychdynamics of schizophrenia and borderline disorder are explained. The author’s examples create links between theory and affected people. Her deep understanding for diverse states of being, patients and behaviour towards people in a psychotic or psychosis state form the centre of this book. Another essential part depicts an artifical chronology of a therapy and explains how therapeutic relations can be build, maintained and developed constructively with people suffering. Questions on the daily life of a therapist in each therapy phase are analysed and possible dilemmas are pointed out. Conclusion, seperation and the time after a therapy are further important topics which round off the chapter. This book is not a manual but an orientation guide.

Produktdetails

Autoren Josi Rom
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783525491034
ISBN 978-3-525-49103-4
Seiten 240
Abmessung 123 mm x 205 mm x 17 mm
Gewicht 290 g
Illustration mit 12 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychose, Schizophrenie, Psychische Störung, Psychische Störungen, Identität, Borderline-Störung, Therapiebeziehung, Psychosentherapie, CPIE

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.