Fr. 72.00

Auf dem Weg zur Macht? - Zur Unterrepräsentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Silke Kinzig analysiert die Ursachen für die fortdauernde Unterrepräsentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "globalisierenden Theorien" des Geschlechterverhältnisses erklärt werden können. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.ä.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wählerverhalten u.ä.) in den beiden Ländern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaßen für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Wie viele Frauen, wann und wo? - Streifzug durch die Gewalten33.- Zu wenig Kandidatinnen? Einflussfaktoren auf den Anteil von Frauen im eligibility pool der Politik.- Der Weg zum politischen Mandat.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Silke Kinzig hat nach mehrjähriger Tätigkeit im Bankensektor ein Studium in Fachrichtung Nordamerikawissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolviert und anschließend am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie promoviert. Derzeit ist sie Gesellschafterin und stv. Geschäftsführerin bei der Akademie für Internationale Bildung GmbH in Bonn.

Zusammenfassung

Silke Kinzig analysiert die Ursachen für die fortdauernde Unterrepräsentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "globalisierenden Theorien" des Geschlechterverhältnisses erklärt werden können. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.ä.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wählerverhalten u.ä.) in den beiden Ländern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaßen für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

Vorwort

Frauen im Deutschen und U.S.-Amerikanischen Regierungssystem

Zusatztext

"Kinzig gelangt zu einem überzeugenden Ergebnis ihrer theoretischen Studie, deren Lösungsansätze somit auch praktisch relevant sind." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

"[...] detailliert und empirisch fundiert [...]." Femina Politica, 02/2007

Bericht

"Kinzig gelangt zu einem überzeugenden Ergebnis ihrer theoretischen Studie, deren Lösungsansätze somit auch praktisch relevant sind." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

"[...] detailliert und empirisch fundiert [...]." Femina Politica, 02/2007

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.